
Mit dem Pal-V soll das fliegende Auto i Serie gehen
Das fliegende Auto - endlich in Serie
Fliegende Auto sind in Zukunftsfilmen so allgegenwärtig, als seien sie die größte Sehnsucht aller Science-Fiction-Autoren. Von Blade Runner, Das fünfte Element, Zurück in die Zukunft bis zum ultimativen Über-Auto-Film: Robbi, Tobbi und das FliWaTüt. 2009 hob das erste Fliegende Auto der Firma Terrafugia ab. Das Gefährt war aber eher ein Flugzeug, das auch fahren konnte. Dank neuer Materialien, Drohnentechnik und Elektroantrieben kommt jetzt erstmals wirklich Bewegung in die Entwicklung. Der Pal-V soll schon im kommenden Jahr verfügbar sein, in Deutschland werkelt das Startup Volocopter an seinem Prototypen aber auch Branchengrößen wie Bell, Boeing und Airbus arbeiten am "Fliegen für alle". Da deutsche Innenstädte jedoch schon am 25 km/h schnellen Elektrotretrollern verzweifeln, dürfte die Erstzulassung fliegender Autos interessant werden.
Fliegende Auto sind in Zukunftsfilmen so allgegenwärtig, als seien sie die größte Sehnsucht aller Science-Fiction-Autoren. Von Blade Runner, Das fünfte Element, Zurück in die Zukunft bis zum ultimativen Über-Auto-Film: Robbi, Tobbi und das FliWaTüt. 2009 hob das erste Fliegende Auto der Firma Terrafugia ab. Das Gefährt war aber eher ein Flugzeug, das auch fahren konnte. Dank neuer Materialien, Drohnentechnik und Elektroantrieben kommt jetzt erstmals wirklich Bewegung in die Entwicklung. Der Pal-V soll schon im kommenden Jahr verfügbar sein, in Deutschland werkelt das Startup Volocopter an seinem Prototypen aber auch Branchengrößen wie Bell, Boeing und Airbus arbeiten am "Fliegen für alle". Da deutsche Innenstädte jedoch schon am 25 km/h schnellen Elektrotretrollern verzweifeln, dürfte die Erstzulassung fliegender Autos interessant werden.
© Alexander Migl/Wikipedia