
Ein Mann mit weißen In-Ear-Kopfhörern
In-Ear-Kopfhörer
Bücher sind in der Welt des Science-Fiction-Romans "Fahrenheit 451" verboten, sie waren im Wortsinn sogar brandgefährlich für die Besitzer. Wurde Gedrucktes von den Behörden gefunden, kam die Feuerwehr und entsorgte das Papier fachgerecht mit einem Flammenwerfer. Als Autor Ray Bradbury seine Gesellschaftskritik 1953 schrieb, stellte er sich vor, die Bürger trügen "kleine Muscheln" im Ohr, über die Propagandasendungen der Regierung ausgestrahlt werden. Ihm wäre 50 Jahre später wohl ein kalter Schauer über den Rücken gelaufen, wenn er die vielen Menschen auf der Straße mit "!n-Ear"-Kopfhörern gesehen hätte. Spätestens mit dem iPod und den weißen Kabeln zum Ohr gehörte diese Technik zum Straßenbild. Die Propaganda-Zwangsbeschallung glücklicherweise nicht.
Bücher sind in der Welt des Science-Fiction-Romans "Fahrenheit 451" verboten, sie waren im Wortsinn sogar brandgefährlich für die Besitzer. Wurde Gedrucktes von den Behörden gefunden, kam die Feuerwehr und entsorgte das Papier fachgerecht mit einem Flammenwerfer. Als Autor Ray Bradbury seine Gesellschaftskritik 1953 schrieb, stellte er sich vor, die Bürger trügen "kleine Muscheln" im Ohr, über die Propagandasendungen der Regierung ausgestrahlt werden. Ihm wäre 50 Jahre später wohl ein kalter Schauer über den Rücken gelaufen, wenn er die vielen Menschen auf der Straße mit "!n-Ear"-Kopfhörern gesehen hätte. Spätestens mit dem iPod und den weißen Kabeln zum Ohr gehörte diese Technik zum Straßenbild. Die Propaganda-Zwangsbeschallung glücklicherweise nicht.
© Getty Images