Cyber-Sicherheit Trump will Hacker-Angriffe gemeinsam mit Putin stoppen - oder doch nicht

Russlands Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump beugen sich bei einem Gespräch zueinander
Russlands Präsident Wladimir Putin (l.) und US-Präsident Donald Trump steckten auf dem G20-Gipfel in Hamburg die Köpfe zusammen
© Evan Vucci/AP
Ausgerechnet mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wollte US-Präsident Donald Trump eine gemeinsame Initiative gegen Hacker-Angriffe starten. Einigen Spott später will er von seiner eigenen Ankündigung nichts mehr wissen.

"Putin und ich haben darüber gesprochen, eine undurchdringliche Cybersecurity-Einheit zu bilden, sodass das Hacken von Wahlen und viele andere negative Dinge verhindert werden", schrieb US-Präsident Donald Trump am Sonntag auf Twitter - und sorgte damit selbst unter Republikanern für Erstaunen. Ausgerechnet mit Putin, der noch immer im Verdacht steht, die US-Wahlen durch Hacker beeinflusst zu haben, will Trump eine Zusammenarbeit gegen Cyber-Attacken?

Mehrere prominente Republikaner haben Trump wegen seines Plans verspottet. Die US-Senatoren Marco Rubio, John McCain und Lindsey Graham äußerten sich ironisch bis sarkastisch zu einer solchen Zusammenarbeit mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Rubio schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter sogar, dies sei, als würde man mit der syrischen Regierung gegen Chemiewaffenangriffe zusammenarbeiten.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Donald Trump kündigt gemeinsame Initiave an

Die US-Geheimdienste waren vergangenes Jahr zu dem Schluss gelangt, dass Russland hinter Hackerangriffen während des US-Wahlkampfs gesteckt habe. Trump hatte beim G20-Gipfel in Hamburg erstmals ein ausführliches Gespräch mit Putin. Danach verkündete er über Twitter am Sonntag, es sei Zeit, "konstruktiv" mit Russland zusammenzuarbeiten. Er und Putin hätten auch darüber gesprochen, eine "Einheit zur Cybersicherheit" aufzustellen, um künftige Einflussnahmen im Wahlkampf zu verhindern.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

McCain sagte dazu in einem CBS-Fernsehinterview sarkastisch: "Ich bin sicher, dass Wladimir Putin eine große Hilfe dabei sein kann - schließlich hat er die Hackerangriffe ja gemacht." Graham wiederum nannte im Sender NBC eine Zusammenarbeit mit Putin bei Hackerangriffen "nicht die dümmste Idee, die ich je gehört habe, aber fast".

Am Montag ruderte Trump dann - selbstverständlich auf Twitter - zurück: "Die Tatsache, dass Präsident Putin und ich über eine Cyber-Security-Einheit gesprochen haben, bedeutet nicht, dass ich denke, dass es sie geben wird. Es wird sie nicht geben - die Waffenruhe in Syrien schon." 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Wie viele Fahrzeuge sind es?: G20: Und plötzlich fährt Trump (samt Kolonne) an dir vorbei
G20: Und plötzlich fährt Trump (samt Kolonne) an dir vorbei
tkr mit AFP