morgenstern Trumps Rache – dritter Akt

Trump lacht
Trump lacht: "Die Idee gefiel Putin gar nicht"
© n-tv.de
Sehen Sie im Video: Trump lacht nach Putin-Gespräch – "Die Idee gefiel ihm gar nicht"
n-tv.de
Wie sich die Anklage von John Bolton von anderen unterscheidet. Gerhard Schröder im Nordstream-Untersuchungsausschuss. Und: Was ist dran an Wiedergeburten? Die Lage am Morgen.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

John Bolton war einst einer der engsten Vertrauten von Donald Trump, zwischen April 2018 und September 2019 stand er dem US-Präsidenten als nationaler Sicherheitsberater zur Seite – dann trat Bolton im Streit zurück. Zum endgültigen Bruch zwischen beiden kam es, als Bolton 2020 ein Enthüllungsbuch veröffentlichte, das ein katastrophales Bild von Trump zeichnete. Darin nannte Bolton Trump einen "unberechenbaren" und "erstaunlich uninformierten Anführer". Fünf Jahre später folgt nun die (lang erwartete) Rache des US-Präsidenten. Am Donnerstag wurde Bolton angeklagt. Der Vorwurf: Übermittlung und Aufbewahrung von geheimen Dokumenten.

Nach dem Ex-FBI-Chef James Comey und der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James ist Bolton bereits der dritte von Trumps "Feinden", die binnen eines Monats angeklagt wurden. Doch die Anklage gegen Bolton unterscheidet sich erheblich von den anderen beiden – denn im Gegensatz zu Comey und James ist sie deutlich fundierter.

Bereits während der Amtszeit von Ex-Präsident Joe Biden gab es Ermittlungen gegen Bolton. Schon damals sammelten die Geheimdienste Beweise, die die Ermittler als "beunruhigend" bezeichneten. Im August 2025 wurde Boltons Haus vom FBI durchsucht. Dem US-Justizministerium zufolge enthielten die bei Bolton gefunden Dokumente "Informationen über künftige Anschläge, ausländische Gegner und außenpolitische Beziehungen".

Donald Trump gegen seine Feinde – eine neue Runde

Boltons Anwalt verurteilte die Anklage. Die zugrunde liegenden Fakten in diesem Fall seien vor Jahren untersucht und geklärt worden, heißt es darin. Die Anklagepunkte beruhten demnach auf persönlichen Einträgen Boltons. Es gehe um Aufzeichnungen, die nicht unter Verschluss stünden und nur mit seiner Familie geteilt worden wären. Dem FBI seien diese bereits seit 2021 bekannt gewesen.

Auch der Weg, den die Anklage gegangen ist, ist in Zeiten von Donald Trump ungewöhnlich normal. Die Anklage wurde unterzeichnet von Kelly O. Hayes, einer erfahrenen Staatsanwältin, die im Februar von Donald Trump zur Leiterin der US-Staatsanwaltschaft in Maryland ernannt worden war. Auch weitere Staatsanwälte waren bei der Einreichung der Klage anwesend. 

Die Klagen gegen Comey und James hingegen wurden von Lindsey Halligan eingereicht. Trump hatte seine ehemalige persönliche Anwältin extra eingesetzt, die binnen Tagen die Anklagen erhob. Bei beiden Fällen ist die Beweislage laut US-Medien deutlich schwächer als bei Bolton.

Eines aber haben alle drei Anklagen gemeinsam: Sie entstanden unter dem Drängen des US-Präsidenten, der erst im September öffentlich dazu aufgerufen hatte, seine Feinde strafrechtlich zu verfolgen. So berichtete auch die "New York Times", dass Regierungsbeamte den Druck auf Kelly O. Hayes erhöht hätten. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der nächste Akt in Trumps Rache-Plan geschrieben wird. Ein möglicher Hauptdarsteller dafür: der demokratische Senator Adam Schiff. Die Untersuchungen gegen ihn eingeleitet hat: Kelly O. Hayes.

Ein etwas anderes Album

Wir machen ein kleines, aber einfaches Rätsel. Ich nenne Ihnen vier Songtitel, Sie raten, welcher Künstler oder welche Künstlerin sich dahinter verbirgt. Da wären dann "Bochum", "Mensch", "Flugzeuge im Bauch" und "Zeit, dass sich was dreht". Kommen Sie drauf? Falls nicht, hier die fixe Antwort: Herbert Grönemeyer ist der Sänger all dieser Lieder.

Kein deutscher zeitgenössischer Künstler ist hierzulande erfolgreicher als der Mann, der im Herzen des Ruhrpotts aufwuchs. Rund 20 Millionen Alben hat er in vier Jahrzehnten verkauft, fast alle von ihnen erreichten die Spitze der Albumcharts. Bald werden noch ein paar mehr hinzukommen, denn an diesem Freitag erscheint das neue Album "Unplugged 2 – Von allem anders" – 30 Jahre nach seinem letzten "Unplugged"-Album.

"Das Schöne an diesem Album ist: Man hört Grönemeyer in vielen Momenten dabei zu, wie alles begann. Wie er am Klavier singend sitzt, tastend; die Stimme und die Melodien stehen im Mittelpunkt. Das klingt romantisch, fast altmodisch – in Zeiten der Bombast-Produktionen", schreibt mein Kollege Hannes Roß. Welche Stärken und Schwächen das Album hat, verrät er Ihnen hier.

Gerhard Schröder im Nordstream-Untersuchungsausschuss

Es geht um Gas, um Wladimir Putin, um eine dubiose Klimastiftung: An diesem Freitag muss Gerhard Schröder vor dem Nordstream-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Seit Monaten wollen die Aufklärer den Altkanzler zu seiner Rolle befragen, doch sein Gesundheitszustand ließ das bisher nicht zu. Die Idee jetzt: Schröder wird aus dem Homeoffice in Hannover zugeschaltet. 

Was wusste er? Wie fädelte er die Gazprom-Pipeline ein? Und welche Rolle spielte er bei der Gründung der angeblichen Klimastiftung, die das Land Mecklenburg-Vorpommern 2021 ins Leben rief, um den Bau der Pipeline vor drohenden US-Sanktionen abzuschirmen? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über ein Projekt, dessen Folgen Deutschland bis heute beschäftigen. 

Und sonst? Weitere Schlagzeilen

Das passiert am Freitag, dem 17. Oktober

  • Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft in Washington US-Präsident Donald Trump
  • Erster Publikumstag auf der Frankfurter Buchmesse
  • Der siebte Spieltag der Fußball-Bundesliga startet am Abend mit dem Duell 1. FC Union Berlin gegen Borussia Mönchengladbach

Unsere stern+-Empfehlung des Tages

An der Universität Virginia untersucht ein Forschungsteam vermeintliche Fälle von Wiedergeburten. Manche Berichte sind zu präzise, um sie als bloße Fantasie abzutun.

Neuer Newsletter: Das Gefühl der Woche

Ärger, Freude, Liebe, Wut oder Angst – wir alle leben von unseren Emotionen und Gefühlen. Doch was machen diese Emotionen aus? Dem geht meine Kollegin Helen Bömelburg nach, die Ihnen ab sofort in unserem neuen Psychologie-Newsletter wöchentlich eine Emotion vorstellt, das Gefühl der Woche. Jeden Freitagmorgen bringt sie uns ein Gefühl näher, erklärt, woher es kommt, wie wir es nutzen und genießen können und wie wir damit auch andere Menschen vielleicht besser verstehen können. Sind Sie neugierig geworden? Hier geht es zur Anmeldung.

Wie hat Ihnen dieser morgenstern gefallen? Schreiben Sie es mir gerne: maximilian.seidenfaden@stern.de. Sie können dieses Morgen-Briefing auch als Newsletter in Ihr Postfach erhalten. Melden Sie sich einfach unter folgendem Link an.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag! 

Take care!

Max Seidenfaden

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema