Der Morgen des 31. Mai hat die Bewegung Free Gaza mit einem Schlag weltweit bekannt gemacht. Der Preis war allerdings hoch: Bei einer israelischen Kommandoaktion gegen einen Gaza-Schiffskonvoi der Bewegung wurden neun Aktivisten getötet. Es war bereits die neunte Aktion der Gruppe, die anderen waren alle glimpflich verlaufen.
Im August 2008 hatte die Bewegung mit Hauptsitz in Nikosia auf Zypern erstmals zwei Schiffe in Richtung Gazastreifen in Fahrt gesetzt. Die 44 Aktivisten erreichten den schmalen Küstenstreifen am Mittelmeer unversehrt. Insgesamt gelang es fünf Mal, die israelische Seeblockade zu durchbrechen - wohl auch, weil Israel die Aktivisten gewähren ließ und den Autoritätsverlust gegen einen möglichen diplomatischen Schaden abwog. Vier Vorstöße scheiterten.
Der Schiffsverband, den die israelische Marine am Montag gewaltsam stoppte, unterschied sich von den bisherigen deutlich: er war erstmals mit tausenden Tonnen Hilfsgütern beladen und hatte fast 700 Aktivisten an Bord, darunter Prominente wie der schwedische Krimi-Bestsellerautor Henning Mankell. Ein Ziel der Aktion war die öffentlichkeitswirksame Provokation Israels. Von einer eindeutig politischen Aktion sprach auch der Ex-Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Norman Paech.
Auf der Webseite der im Herbst 2006 ins Leben gerufenen Free Gaza-Bewegung heißt es: "Wir wollen die Blockade Gazas brechen." Es gehe darum, die Blockade des Gazastreifens, "der einem Gefängnis gleicht", stärker in die internationale Aufmerksamkeit zu bringen. "Statt darauf zu warten, dass die Welt handelt, werden wir selbst nach Gaza gehen und die Belagerung Gazas auf die Probe stellen." Der Bewegung, die sich der Gewaltlosigkeit verschrieben hat, gehören pro-palästinensische Menschenrechtsgruppen an. Sie wird von Prominenten wie der nordirischen Friedensnobelpreisträgerin Meiread Maguire und dem jüdischen US-Intellektuellen Noam Chomsky unterstützt.
Der Gazastreifen gilt als das am dichtest besiedelte Gebiet der Welt: 1,5 Millionen Menschen leben auf 362 Quadratkilometern. Seit 2006 hat Israel das Palästinensergebiet abgeriegelt und nach der Machtübernahme der radikalislamischen Hamas die Blockade im Juni 2007 noch verschärft.