VG-Wort Pixel

Gerichtsantrag eingereicht Hawaii wehrt sich gegen Donald Trumps Einreiseverbot

US-Präsident Donald Trump in Washington. Sein Einreiseverbot trat am Donnerstag in Kraft, nun wehrt sich Hawaii juristisch.
Das Einreiseverbot von Donald Trump wurde am Montag verabschiedet und soll zunächst für 90 Tage gelten
© Cheriss May/NurPhoto/Picture Alliance
Das am Montag beschlossene "abgeschwächte" Einreiseverbot von US-Präsident Donald Trump hatte von Anfang an viele Gegner - jetzt kommt der Gegenwind auch von juristischer Seite. 

Seit Donnerstag wird Menschen aus sechs überwiegend muslimischen Ländern die Einreise in die USA verweigert. Das Einreiseverbot wurde am Montag vom Obersten Gericht beschlossen - dabei wurden der ursprüngliche Entwurf von US-Präsident Donald Trump um einige Ausnahmen ergänzt.

Dennoch geht der Bundesstaat Hawaii nun juristisch gegen die von Einreisesperre vor. Generalstaatsanwalt Douglas Chin reichte am Donnerstagabend einen Eilantrag bei Gericht ein. Er macht darin Bedenken geltend, dass die von der US-Regierung erlassenen Ausnahmeregeln für das Einreiseverbot zu eng gefasst und die Visa-Beschränkungen somit weitreichender sind, als es das Oberste Gericht in seiner jüngsten Entscheidung erlaubt hatte.

Die Einreisesperren waren am Donnerstag um 20.00 Uhr (Ortszeit/02.00 Uhr MESZ am Freitag) in Kraft getreten. Davon betroffen sind für 90 Tage alle Menschen aus den Ländern Iran, Sudan, Syrien, Jemen, Libyen und Somalia, die keine engen Verbindungen in die USA nachweisen können. Das Oberste US-Gericht hatte die gerichtlichen Blockaden gegen das Einreiseverbot am Montag teils aufgehoben.

Donald Trumps Einreiseverbot geht Hawaii zu weit

Die nun geltenden Regeln sehen Ausnahmen vor. So kann aus den betroffenen sechs Ländern weiter jeder einreisen, der zum Beispiel in den USA studiert oder für eine Firma dort arbeitet. Auch wird eine Ausnahme gemacht, wenn bestimmte Familienmitglieder in den USA leben, darunter Ehepartner, Eltern, Kinder und Geschwister, nicht aber Großeltern oder Enkelkinder.

An diesem Punkt setzt der Eilantrag Hawaiis an. Nach der Argumentation des Generalstaatsanwalts schließt die Regierung mit ihrer Definition von engen familiären Beziehungen zu viele Menschen aus. Chin bat das Gericht um Klarstellung, ob dies mit der Entscheidung des Supreme Court vereinbar sei. Er reichte das Gesuch bei demselben Richter ein, der das zweite Einreisedekret von Trump im März auf Eis gelegt hatte.

sve DPA

Mehr zum Thema

Newsticker