Die angebliche Nummer zwei des Terrornetzwerkes Al Kaida, der Libyer Atiyah Abd al Rahman, ist nach US-Medienberichten in Pakistan bei einem Drohnenangriff getötet worden. Al Rahman sei bereits am 22. August in dem pakistanischen Stammesgebiet Waziristan an der Grenze zu Afghanistan ums Leben gekommen, meldeten der US-Sender FoxNews und die "New York Times" unter Berufung auf US-Regierungsquellen. Von dort hieß es, Al Kaida sei damit ein empfindlicher Schlag versetzt worden.
Vertreter der pakistanischen Sicherheitsbehörden haben nach eigenen Angaben keine Informationen über die Tötung der angeblichen Nummer zwei des Terrornetzwerkes Al-Kaida bei einem US-Drohnenangriff. Auch über den letzten Aufenthaltsort des Libyers Atiyah Abd al-Rahman gebe es keinerlei Erkenntnisse, sagten zwei Geheimdienstmitarbeiter, die anonym bleiben wollten.
Er gehörte zum inneren Zirkel
Der Libyer sei im vergangenen Jahr zum Top-Planer des Terrornetzes von Osama bin Laden aufgestiegen, schreibt die "New York Times" weiter. In den Monaten vor dem Tod Bin Ladens hätten beide in engem Kontakt gestanden, hieß es aus US-Geheimdienstquellen. Das habe die Auswertung tausender Dateien ergeben, die bei der Kommandoaktion gegen den Terrorchef am 2. Mai im pakistanischen Abbottabat gefunden worden seien. Bin Laden habe sich auch auf Al Rahman verlassen, um Botschaften an andere Führer des Terrornetzes zu übermitteln.
Rahman habe zum absoluten inneren Zirkel Al Kaidas gezählt, sagte ein US-Beamter. "Seine Kombination aus Hintergrund, Erfahrung und Fähigkeiten waren einzigartig bei Al-Kaida. Er wird ohne Frage nicht leicht zu ersetzen sein." Al Rahman galt als Nummer zwei nach Aiman al Sawahiri, der nach dem Tod Bin Ladens Al-Kaida-Chef wurde.
Immer an bin Ladens Seite
Über Einzelheiten des tödlichen Angriffs wurde zunächst wenig bekannt, wie die Zeitung weiter schreibt. Seit der Tötung Bin Ladens habe es aber ständig Attacken mit den unbemannten Flugrobotern auf Verstecke in der unwegsamen Bergregion gegeben.
Al Rahman hatte sich nach Angaben der US-Regierung bereits als Jugendlicher Bin Laden angeschlossen. Sein Alter wird auf Ende 30 geschätzt. Er galt als Sprengstoffexperte. Der gebürtige Libyer war vom ehemaligen Al-Kaida-Chef Osama bin Laden zum Iran-Beauftragten bestimmt worden und sollte neue Terroristen rekrutieren. Er soll sich zusammen mit Bin Laden im Herbst 2001 in das schwer zugängliche afghanisch-pakistanische Grenzgebiet zurückgezogen haben.
Aus pakistanischen Geheimdienstkreisen hatte es bereits im Oktober 2010 geheißen, Al Rahman sei bei einem US-Drohnenangriff in Pakistan ums Leben gekommen. Zwei Raketen hätten ein Fahrzeug getroffen, mit dem er im Gebiet Khushali unterwegs gewesen sei.