Im Streit mit dem Ölkonzern Exxon Mobil hat Venezuelas Staatschef Hugo Chàvez den USA mit einem Ölembargo gedroht. Die Chefs des US-Unternehmens seien «Banditen», sagte Chàvez am Sonntag in seiner Fernseh- und Radiosendung «Alo Presidente». Vergangene Woche hatte der weltgrößte Ölkonzern im Rechtsstreit um die Verstaatlichung seiner Ölfelder in Venezuela einen Erfolg gefeiert, als der oberste britische Gerichtshof die Einfrierung von Vermögen der staatlichen venezolanischen Ölgesellschaft PDVSA in Höhe von bis zu zwölf Milliarden US-Dollar entschied.
Der Linksnationalist Chàvez warnte außerdem am Sonntag, bei einer «Fortsetzung des Erdölkrieges gegen Venezuela» könne der Ölpreis auf 200 US-Dollar pro Barrel in die Höhe schießen. Er habe Informationen, wonach andere Unternehmen ähnliche Schritte gegen Venezuela planten. Exxon Mobil fordert eine Entschädigung für die Enteignung von Ölfeldern. Der Konzern hat bereits rechtliche Schritte in verschiedenen Ländern eingeleitet. Ein US-Gericht hatte zuvor bereits 300 Millionen US-Dollar von PDVSA eingefroren.
Ölfelder verstaatlicht
Venezuela hatte im vergangenen Juni die ausländischen Ölfirmen gezwungen, mindestens 60 Prozent ihres Geschäfts an PDVSA zu übertragen. Exxon Mobil und Conoco Phillips zogen sich daraufhin aus Venezuela zurück, während die meisten anderen Firmen die Bedingungen akzeptierten und ihre Aktivitäten im Land fortsetzten.
Sollte Venezuela Schaden zugefügt werden, werde er «dem Imperium der Vereinigten Staaten nicht einen einzigen Tropfen Erdöl» mehr liefern, drohte Chàvez. Er habe Energieminister Rafael Ramirez schon entsprechende Anweisungen gegeben. Diese «Banditen» von Exxon Mobil, seien Kriminelle mit weißen Kragen, sie würden Regierungen korrumpieren. Sie seien «Putschisten, die die Invasion des Iraks unterstützt haben», kritisierte er.
Chàvez versicherte, der «Angriff von Exxon Mobil» sei Teil eines größeren Gesamtprojekts gegen Venezuela, das im südamerikanischen Land unter anderem zu Lebensmittelknappheit und Gewalt auf den Straßen geführt habe. Ausländische Kräfte und oppositionelle Venezolaner wollten vor den für Ende des Jahres angesetzten Regionalwahlen in Venezuela Unruhe auslösen.