Pandemie

Artikel zu: Pandemie

Bundesgerichtshof in Karlsruhe

Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig

Eine Jahres-Reiseversicherung darf vorsehen, dass "Schäden durch Pandemien" nicht versichert sind. Die entsprechende Klausel ist transparent genug und benachteiligt Verbraucher nicht unangemessen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Mittwoch entschied. Eine Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen hatte damit keinen Erfolg. (Az. IV ZR 109/24)
Schild in der Pandemiezeit

Hotels scheitern mit Verfassungsbeschwerde wegen entgangener Gewinne in Pandemie

Der Staat muss Hotels nicht alle wegen der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 entgangenen Einnahmen ersetzen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte nach Angaben vom Mittwoch eine Beschwerde gegen eine entsprechende Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) für unzulässig. Die Hotels hätten nicht deutlich gemacht, dass Grundrechte verletzt worden seien. (Az. 1 BvR 1591/24)
Maskenpflicht 2020 in Café in Berlin

Falsche Maskenatteste in Pandemie: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt bestätigt

Eine vom Landgericht Hamburg verhängte Bewährungsstrafe für einen Arzt, der in der Coronapandemie dutzende falsche Maskenatteste ausstellte, ist rechtskräftig. Wie das Landgericht am Montag mitteilte, bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) die Strafe von einem Jahr und zehn Monaten. Der Mediziner hatte Menschen ohne Untersuchung von der Maskenpflicht befreit, in vielen Fällen ohne die Patienten vorher zu sehen. (Az. 5 StR 335/25)
Impfung von Kind in Afrika

Neuer UN-Bericht warnt vor "Kreislauf aus Ungleichheit und Pandemien"

Ein neuer UN-Bericht warnt vor den verheerenden Folgen des Zusammenhangs zwischen sozialer Ungleichheit und Pandemien. "Ein hohes Maß an Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern macht die Welt anfälliger für Pandemien", hieß es in dem am Montag veröffentlichten Bericht führender Ökonomen, Gesundheitsexperten und UN-Vertreter. Die Pandemien würden "wirtschaftlich verheerender und tödlicher und dauern länger an". Sie verstärkten zudem die Ungleichheit und trieben so "den zyklischen, sich selbst verstärkenden Kreislauf voran".