Die Gesundheitsreform hat im Bundesrat die letzte Hürde genommen und kann am 1. April in Kraft treten. In der Länderkammer erhielt das umstrittene Gesetz eine klare Mehrheit. Nur fünf Länder hatten im Vorfeld angekündigt, mit "Nein" zu stimmen.
Im Zuge der Reform muss künftig jeder Bürger in Deutschland einer Krankenversicherung angehören. Kern des Gesetzes ist die Einführung eines Gesundheitsfonds im Jahr 2009. Dann sollen auch der neue Krankenkassen-Finanzausgleich und die Neuregelungen für die private Krankenversicherung starten soll.
Bereits ab April können die Versicherten bei ihren Kassen zwischen einer Vielzahl neuer Tarife wählen, darunter solchen mit Selbstbehalten und Rückerstattungen. Impfungen und Eltern-Kind-Kuren müssen von den Kassen bezahlt werden. In diesem Jahr soll die gesetzliche Krankenversicherung durch die Reform um 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro entlastet werden.