Manchen Topmanagern reichten nicht einmal 20 Prozent Kapitalrendite, sagte Sommer bei der Hauptkundgebung des DGB zum 1. Mai am Sonntag in Mannheim. In manchen Chefetagen herrsche "die nackte Gier", sagte der DGB-Vorsitzende. Die Rechte der Arbeitnehmer seien in Gefahr.
Die von SPD-Chef Franz Müntefering gestartete Kapitalismus-Debatte müsse deshalb zu konkreten Gegenmaßnahmen führen. "Falschen Entwicklungen muss man sich in den Weg stellen", forderte Sommer, und verlangte Nachbesserungen bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV sowie eine europaweite Harmonisierung der Unternehmenssteuern. Die Gesellschaft werde immer unmenschlicher, der Beweis seien fünf Millionen Arbeitslose und 860.000 junge Menschen ohne Ausbildung und Arbeit. Schuld an der Massenarbeitslosigkeit seien Unternehmer und Manager, die nicht investierten.
Arbeitnehmer dürfen nicht zu Menschen zweiter Klasse werden
Arbeitgeberverbänden, Union und FDP warf Sommer eine rückwärts gewandte Politik vor. Sie wollten "zurück in den Unternehmerstaat, zurück in den Muff der 50er Jahre". Anstelle ihrer Verantwortung für das Land gerecht zu werden, starteten Wirtschaftsverbände täglich einen neuen Vorstoß, "um sich aus der Verantwortung für das Gemeinwesen noch besser herausstehlen zu können", sagte der DGB-Vorsitzende.
Einschnitte in den Kündigungsschutz, die Tarifautonomie und die Mitbestimmung lehnte Sommer kategorisch ab. Die Arbeitnehmer dürften nicht zu Menschen zweiter Klasse werden, niemand dürfe sie zu reinen Kostenfaktoren degradieren und ihnen die Würde nehmen. Nötig sei eine andere Politik, sagte Sommer. "Wir wollen eine Politik, die Arbeit schafft und menschenwürdige Arbeitsbedingungen sichert", forderte der DGB-Vorsitzende.
Müntefering auf Mai-Kundgebung mit Eiern beworfen
SPD-Parteichef Franz Müntefering ist auf einer Kundgebung zum Tag der Arbeit in Duisburg aus der Zuschauermenge heraus mir Eiern beworfen worden. Die Polizei schützte Müntefering daraufhin, während er seine Rede fortsetzte, wie Augenzeugen am Sonntag berichteten. Getroffen wurde Müntefering von den Eiern nicht.
Rot-Grün war in den vergangenen Wochen unter anderem wegen der Rekordarbeitslosigkeit in den Wahl-Umfragen abgerutscht. Auch in Umfragen zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai liegt Rot-Grün deutlich hinter Union und FDP. Vor wenigen Wochen hatte Müntefering mit seiner Kritik am Verhalten einiger Unternehmer die umstrittene Kapitalismus-Debatte angestoßen.