Die Linke spricht sich dafür aus, Hausaufgaben und Schulnoten abzuschaffen. Das geht aus einem Papier zur Bildungspolitik hervor, das die Parteivorsitzende Janine Wissler und die bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Nicole Gohlke, am Montag in Berlin vorstellen wollen. Es lag der Deutschen Presse-Agentur (DPA) vorab vor.
"Hausaufgaben und Noten gehören abgeschafft. Einüben und Wiederholen hat in der Schulzeit zu geschehen", heißt es darin. Der Lehrerverband lehnt die Vorschläge ab.
Unter der Überschrift "Entschlossen gegen den Bildungsnotstand" werden in dem Papier verschiedene Vorschläge mit Blick auf die großen Probleme gemacht, mit denen das deutsche Bildungssystem konfrontiert ist. Dazu zählen etwa der Lehrkräftemangel, schlechter werdende Lese-, Schreib- und Mathekompetenzen bei Grundschülern, eine zu hohe Zahl junger Menschen ohne Abschluss und das Dauerproblem, dass Erfolg in der Bildung weiterhin stark von Herkunft und Elternhaus abhängt.
Einheitsschule statt Flickenteppich der Bundesländer
Das gegliederte Schulsystem – also die Einteilung in verschiedene Schultypen wie etwa Gymnasium, Realschule oder Hauptschule – sei ein "Brandbeschleuniger für soziale Ungleichheit", heißt es in dem Papier. Die Linke plädiert deshalb für "eine Schule für alle" und gemeinsames Lernen von der 1. bis zur 10. Klasse. Das war zum Beispiel in der DDR so üblich. Noten und Hausaufgaben sollen wegfallen, um ein "Lernen ohne Druck und Angst" möglich zu machen.

Auch die Bildungshoheit der Länder sollte den Vorschlägen zufolge abgeschafft werden. In Deutschland ist jedes Bundesland für seine Schulen selbst zuständig, und der Bund darf nicht reinreden. Sich auf bundesweite Standards zu einigen, wird dadurch immer wieder zum Kraftakt. In dem Papier wird gefordert, dass dieses sogenannte Kooperationsverbot vollständig fallen soll und Bildung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz festgeschrieben wird.
Neun Schritte wie Sie sich politisch für eine bessere Zukunft einsetzen können

In Sachen Digitalisierung eilt Behörden sicher nicht der beste Ruf voraus, doch was die Aufbereitung von Informationen im Netz betrifft, hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge getan. Jedenfalls dürfte es nie leichter gewesen sein, die Landes- und Lokalpolitik zu verfolgen. Erste Anlaufstelle ist die Homepage der Stadt, des Kreises oder der Gemeinde. Hier findet man Termine, anstehende Tagesordnungen sowie die Namen und Kontaktdaten seiner Abgeordneten. Viele Lokalpolitiker sind digital sehr aktiv, schreiben Blogs, setzen Tweets ab, posten auf Instagram und Facebook. Immer mehr Lokalpolitiker sind zudem mit eigenen Kanälen auf YouTube präsent. Folgen lohnt durchaus. Auf den letztgenannten Kanälen sind auch Diskussionen und Kommentare möglich. Eine erste Gelegenheit, Themen anzuregen, zu loben oder zu kritisieren.
Diese immer wieder diskutierte Idee ist allerdings chancenlos. Denn für eine Grundgesetzänderung sind Zweidrittelmehrheiten in Bundestag und Bundesrat nötig – eine Zustimmung der Länder, ihre Bildungshoheit an den Bund abzugeben, wird es nicht geben. Wegen der Länderzuständigkeit sind bundespolitische Vorschläge für Bildungsreformen generell oft nur schwer umsetzbar. Das würde auch auf die von der Linken erhobene Forderung nach einer Abschaffung von Noten, Hausaufgaben und der Schaffung einer Einheitsschule zutreffen.
Hausaufgaben und Noten abschaffen? Das sagen die Lehrkräfte
Ebenso wie das Bündnis "Bildungswende Jetzt!" aus Gewerkschaften, Bildungsverbänden, Eltern- und Schülervertretungen fordert auch die Linke ein "100-Milliarden-Euro-Sondervermögen" für die Bildung "zur Sanierung, Modernisierung und Unterstützung der Bildungseinrichtungen". Ihrer Ansicht nach sollten außerdem Lehrkräfte gleich bezahlt werden, egal, ob sie an einer Grundschule oder an einem Gymnasium arbeiten. Gefordert wird auch eine "Ausbildungsoffensive" für Lehrer, Erzieher und Erzieherinnen. Zudem sollten Psychologen und Sozialarbeiter "Standard in jedem Team" sein. Unklar bleibt aber auch hier, woher die dafür nötigen Fachkräfte kommen sollen. Bei der Suche nach Antworten darauf dreht sich die Bildungspolitik seit Jahren im Kreis.
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, lehnte die Idee der Linken, Noten abzuschaffen, ab. Das sei Unfug, sagte er der DPA. "Die Kinder, genauso wie ihre Eltern, möchten die Möglichkeit haben, sich zu vergleichen, und zwar einerseits zu vergleichen mit Mitschülerinnen und Mitschülern und zum anderen natürlich auch mit den Anforderungen in Bezug auf die angestrebten Bildungsabschlüsse." Das Notensystem sei bei allen Schwächen so gestaltet, dass man damit die beste Auskunft bekomme, wo man sich einordnen könne. Düll ist nach eigenen Angaben CSU-Mitglied.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Quellen: Positionspapier Die Linke, DPA