Was lange bloß dunkle Erinnerung war, wurde mit dem Überfall russischer Truppen am 24. Februar erneut bittere Realität: ein Krieg in Europa.
In den fast zwei Jahren seit dieser Zeitenwende hat sich auch das Sicherheitsempfinden der Deutschen offenbar enorm gewandelt. Laut dem aktuellen RTL-/ntv-Trendbarometer halten es 58 Prozent der Bundesbürger für möglich, dass Russland in den nächsten Jahren ein Nato-Land angreift, lediglich 38 Prozent der Befragten halten das noch für undenkbar.
Diese Grenze des Möglichen ist zudem offenbar direkt an die Parteipräferenzen der Deutschen geknüpft. Halten drei von vier Grünen-Anhänger (74 Prozent) einen russischen Angriff für realistisch, glaubt lediglich jeder dritte AfD-Sympathisant (35 Prozent) an ein solches Szenario – unter Anhängern der Wagenknecht-Partei BSW sind es 42 Prozent.
Nur ein Viertel der Deutschen hält die Bundeswehr in fünf Jahren für "kriegstüchtig"
Noch weitaus pessimistischer sind die Deutschen laut RTL-/ntv-Trendbarometer, wenn es um die Verteidigungsfähigkeit der eigenen Streitkräfte geht. Nur rund ein Viertel der Befragten (27 Prozent) glaubt, dass die Bundeswehr in fünf Jahren kriegstüchtig wäre, sollte es zu einem Angriff kommen.
Der Leopard 2 gilt als einer der besten Kampfpanzer unser Zeit

Trotz Milliardeninvestitionen in Waffen und Material zweifeln insgesamt 68 Prozent der Befragten an der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Besonders skeptisch sind auch in diesem Fall Anhänger der AfD: 84 Prozent der Befragten in dieser Gruppe glaubt nicht an die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr in fünf Jahren.
Die Daten wurden vom Meinungsforschungsinstitut forsa für das RTL-/ntv-Trendbarometer am 16. und 19. Februar 2024 erhoben. Dabei wurden 1.001 Menschen befragt. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei: +/- 3 Prozentpunkte. Der stern ist Teil von RTL Deutschland.