Gedenkstätten Die Last der Vergangenheit

In einem Unionsantrag wird ein neues Gesamtkonzept für alle Gedenkstätten von nationaler Bedeutung gefordert. Allein der Verdacht, hierbei würden SED-Diktatur und Hitler-Barbarei in "einen Topf" geworfen, reißt alte Wunden auf.

Wenn die Deutschen sich erinnern wollen, gibt es Streit im eigenen Land und erhöhte Aufmerksamkeit im Ausland. Das war beim jahrelangen Hin und Her um das Holocaust-Mahnmal in Berlin so und das ist jetzt wieder der Fall beim Unionsantrag im Bundestag über ein "Gesamtkonzept für ein würdiges Gedenken aller Opfer der beiden deutschen Diktaturen". Als Stein des Anstoßes vor allem für jüdische Organisationen und NS-Opferverbände erwies sich dabei die Gefahr einer Gleichsetzung der SED-Diktatur mit den Verbrechen der NS-Zeit.

In dem Antrag, zu dessen Initiatoren vor allem der Berliner CDU-Abgeordnete und frühere DDR-Bürgerrechtler Günter Nooke gehört, werden beide Diktaturen als "Kapitel unserer Nationalgeschichte" bezeichnet. Das NS-Regime habe mit dem millionenfachen Mord an den europäischen Juden, an den das 2005 fertig gestellte Holocaust-Mahnmal in Berlin mit seinen 2700 Betonstelen erinnern soll, ein singuläres Verbrechen begangen, "das immer ein spezielles Gedenken erfordern wird", heißt es.

Gesamtkonzept für alle Gedenkstätten gefordert

Beide deutsche Diktaturen seien aber von einer Gewaltherrschaft geprägt gewesen, die sich in der systematischen Verfolgung und Unterdrückung ganzer Bevölkerungsgruppen manifestiert habe. Nookes Sorge ist, dass zwar den Erinnerungsstätten für die Verbrechen der NS-Zeit eine besondere staatliche Aufmerksamkeit gewidmet wird, die Gedenkstätten des SED-Unrechtsregimes wie frühere Stasi-Gefängnisse aber nur lokale Förderung genießen und so in den Sog kommunaler Finanznöte geraten - gerade in Ostdeutschland. Ein Gesamtkonzept für alle Gedenkstätten sollte daher die Bund-Länder-Beteiligung festlegen.

Aber allein der Verdacht, hier würden SED und Hitler-Barbarei in "einen Topf" geworfen, reißt alte Wunden auf. Der Jüdische Weltkongress vermutet gar die Gefahr einer Relativierung des Holocaust, was an den früheren "deutschen Historikerstreit" erinnert, als Historiker wie Ernst Nolte über die Singularität der NS- Verbrechen heftig debattierten. Da musste jetzt selbst die CDU- Vorsitzende Angela Merkel zum Telefon greifen, um diese Bedenken auf jüdischer Seite zu zerstreuen. Aber auch die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht eine gefährliche Gleichsetzung der Diktaturen. In der DDR habe es nie den staatlichen Willen zum Massenmord gegeben.

Gedenkstätten "in den Fokus nationaler Gedenkkultur rücken"

Die Unionsfraktion will das auch nicht bestreiten, sieht aber einen Nachholbedarf beim Gedenken an die SED-Verbrechen, an die oft "nur noch marginal" erinnert werde. Es sei eine Verhöhnung der Opfer, die SED-Diktatur "lediglich als regionales Ereignis auf dem Boden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR" anzusehen. Die Gedenkstätten, die an Opposition, Widerstand und Flucht erinnern, sollten stärker "in den Fokus nationaler Gedenkkultur gerückt werden" und eine "gezielte Unterstützung des Bundes" erhalten.

DPA
Wilfried Mommert/DPA