Ein türkischstämmiger und ein deutscher Jurist streiten über die Causa Jan Böhmermann: Fatih Zingal fordert eine Bestrafung, der Hamburger Medienanwalt Jörg Nabert einen Freispruch. Wer hat die besseren Argumente?
Streitgespräch zwischen Anwälten Freispruch für Jan Böhmermann - Ja oder Nein?

stern Logo
Die Causa Böhmermann hat weite Kreise gezogen. Angela Merkel räumt öffentlich Fehler ein, Paragraph 103 zur Majestätsbeleidigung wird abgeschafft und der türkische Präsident will "bis zur letzten Instanz" gehen. Doch hat sich Jan Böhmermann schuldig gemacht? Und wenn es zu einem Verfahren kommt, sollte Jan Böhmermann dann freigesprochen werden? Zwei Rechtsanwälte diskutieren.
Die Rechtsanwälte Jörg Nabert und Fatih Zingal diskutieren über die Frage "Freispruch für Böhmermann - Ja oder Nein?". Der stellvertretende Vorsitzende der UETD (Union Europäisch-Türkischer Demokraten) Fatih Zingal hatte sich schon mehrfach öffentlich für eine Bestrafung Böhmermanns ausgesprochen. Medienanwalt Jörg Nabert hingegen hält einen Freispruch für angemessen. Im dbate-Diskussionsgespräch präsentieren beide ihre Argumente - hier gibt es die komplette Version des Gesprächs.
Die Rechtsanwälte Jörg Nabert und Fatih Zingal diskutieren über die Frage "Freispruch für Böhmermann - Ja oder Nein?". Der stellvertretende Vorsitzende der UETD (Union Europäisch-Türkischer Demokraten) Fatih Zingal hatte sich schon mehrfach öffentlich für eine Bestrafung Böhmermanns ausgesprochen. Medienanwalt Jörg Nabert hingegen hält einen Freispruch für angemessen. Im dbate-Diskussionsgespräch präsentieren beide ihre Argumente - hier gibt es die komplette Version des Gesprächs.