Anzeige
Anzeige

Neue Technologien Bundesregierung investierte 80 Millionen Euro in Laserwaffen

Das Verteidigungsministerium investiert in Laserwaffen
Das Verteidigungsministerium investiert in Laserwaffen (Symbolbild)
© Ole Spata/DPA
Die Bundesregierung hat großes Interesse an Lasertechnologie: Etwa 80 Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren in die Entwicklung von Laserwaffen investiert. Die Abwehr von Raketen oder Luftangriffen steht dabei im Vordergrund.

Die Bundeswehr hat in den vergangenen zehn Jahren etwa 80 Millionen Euro in die Erforschung von Laserwaffen und Lasertechnologie investiert. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums bestätigte in Berlin im Grundsatz einen entsprechenden Bericht des "ARD-Hauptstadtstudios". Das Geld wurde demnach an die Rüstungsindustrie sowie an Forschungsinstitute gezahlt. 

 "Leistungsstarke Laserquellen sind schon lange kein Science Fiction mehr", sagte der Sprecher. "Das zwingt auch uns, uns damit zu beschäftigen." Vorrangig gehe es dabei um defensive Anwendungen, zum Beispiel die Abwehr von Raketen oder Luftangriffen sowie von Projektilen.

Rheinmetall stattet Radpanzer mit Laserkanone aus

Einsatzbereiche sieht die Bundeswehr vor allem bei der Marine sowie in stationären Einrichtungen wie Feldlagern. Dagegen sei eine Montage von Laserwaffen auf Landfahrzeugen wegen deren geringerer Größe und des hohen Energiebedarfs schwieriger. Wann solche Geräte tatsächlich einsatzbereit sind, lasse sich noch nicht absehen.

In dem ARD-Bericht hieß es dazu, die Firmen Rheinmetall Defence und MBDA verfügten über Lasertechnologien, die bereits in zwei bis drei Jahren der Bundeswehr übergeben werden könnten. Beispielsweise habe Rheinmetall testweise bereits einen Radpanzer des Typs Boxer mit einer voll funktionstüchtigen Laserkanone ausgerüstet und auch einen Container-Lkw mit integrierter Laserkanone gebaut.

Zudem habe MBDA Lasereffektoren entwickelt, die schon jetzt Kleinflugzeuge oder Drohnen während des Fluges abschießen könnten. Bei einem Angriff auf ein Feldlager mit Drohnen oder Kleinfluggeräten wäre "ein heutiger Lasereffektor durchaus im Stande, über eine Distanz von drei Kilometern ein Ziel zu bekämpfen", zitierte die ARD den MBDA-Mitarbeiter Peter Heilmeier.

kis AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel