Nur jeder dritte Deutsche weiß, dass die Berliner Mauer am 9. November 1989 fiel. Dies ist eines der Ergebnisse, das eine Umfrage des stern über das Geschichtswissen der Deutschen ergeben hat. Kaum mehr, nämlich 35 Prozent, können zudem 1949 als Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland und der DDR benennen. An beide historische Daten wird im kommenden Jahr erinnert: Der Fall der Mauer jährt sich dann zum 20. Mal, die Gründung der Bundesrepublik zum 60. Mal.
Lesen Sie mehr im neuen stern
Weitere Ergebnisse der Umfrage: Das Jahr des Mauer-Baus (1961) wusste nur ein Drittel der Befragten (34 Prozent) zu nennen. Dass der Zweite Weltkrieg 1939 begann, konnten immerhin 61 Prozent angeben, nur noch eine Minderheit von 40 Prozent aber wusste, dass der deutsche Überfall auf die Sowjetunion in Stalingrad letztlich scheiterte. Dass Preußen als Staat von den Alliierten nach dem Krieg verboten wurde, konnte nur jeder Zwölfte sagen, und dass es sich bei dem Mann, der in einer Strickjacke Geschichte machte, um den langjährigen Bundeskanzler Helmut Kohl handelte, 34 Prozent der Deutschen.
Ostdeutsche wissen besser Bescheid
Als Persönlichkeit das beste Ergebnis in der historischen Erinnerung erreichte Joschka Fischer: Dass er als hessischer Umweltminister in Turnschuhen vereidigt wurde, wussten 60 Prozent. Dagegen erinnerten sich nur 30 Prozent der Befragten daran, dass der spätere Kanzler Helmut Schmidt als junger Bundestagsabgeordneter den Beinamen "Schnauze" trug, und 16 Prozent, dass Kurt Georg Kiesinger Kanzler der ersten Großen Koalition von 1966 bis 1969 war.
Der stern hatte bei seinem Wissenstest zur deutschen Geschichte insgesamt 21 Fragen gestellt. Nur fünf der 1001 Befragten, also 0,5 Prozent, konnten alle richtig beantworten, sieben Prozent dagegen keine einzige. Die Ostdeutschen waren dabei den Westdeutschen deutlich überlegen. Im Schnitt beantworteten sie neun Fragen richtig, die Westdeutschen dagegen nur 6,7. Ganz schlecht sieht es bei den 14- bis 29-Jährigen aus: Sie konnten im Schnitt nur 4,8 Fragen richtig beantworten - egal, ob sie aus dem Osten oder Westen stammen. Auf neun der 21 Fragen wusste jeweils mehr als die Hälfte der Ostdeutschen die richtige Antwort, die Westdeutschen wussten dagegen nur bei drei Fragen mehrheitlich Bescheid.