Anschlagsziel

Artikel zu: Anschlagsziel

Video: Weihnachtsmärkte als mögliche Anschlagsziele

Video Weihnachtsmärkte als mögliche Anschlagsziele

STORY: Es ist die Zeit der Weihnachtsmärkte in Deutschland. Zur Freude über Glühwein und gebrannte Mandeln mischt sich dieser Tage aber auch eine gewisse Sorge. Denn die Gefahr von terroristischen Anschlägen ist nach Einschätzung von Behörden und Experten durch den Nahost-Konflikt stark angestiegen. Ein mögliches Ziel sind Weihnachtsmärkte. Am Mittwoch hatten Ermittler in Nordrhein-Westfalen und in Brandenburg zwei Jugendliche wegen Terrorverdachts festgenommen. Gegen sie wurde Haftbefehl erlassen. Einer von ihnen soll aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis kommen. Isabel Booz, Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf: "Er soll mit einem weiteren Beschuldigten aus Brandenburg einen islamistisch motivierten Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Leverkusen Anfang Dezember geplant haben. Dazu wollten die beiden einen Kleinlaster mittels Brennstoffen zur Explosion bringen und dadurch Besucher des Weihnachtsmarktes töten. (Weißblitz) Die beiden Beschuldigten sollen im Anschluss an diesen Anschlag geplant haben, nach Afghanistan auszureisen, um sich dort dem Islamischen Staat Provinz Khorasan anzuschließen." Den Jugendlichen wird die Verabredung zu einem Verbrechen, nämlich Mord in Tateinheit mit der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Bundesinnenminister Nancy Faeser sagte dazu am Donnerstag: "Natürlich hat der Konflikt im Nahen Osten Auswirkungen auf Deutschland. Und deshalb sehen wir auch eine höhere Gefährdung als sonst." Für diejenigen, die für die Weihnachtsmärkte verantwortlich sind, spielen die Sicherheitsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Dazu gehören Absperrungen, Zugangskontrollen, Videoüberwachung und bei Bedarf auch Personenkontrollen. So viel ist aber klar: Eine absolute Sicherheit kann es nicht geben.
Slice Bakery in Kabul

Afghanistan Das "Slice" in Kabul: Hier setzen junge Leute ein Zeichen gegen den Terror

Das ist das "Slice" – ein absoluter Hotspot. Hier treffen sich It-Girls und Diplomatensöhne. Und zwar mitten in Kabul in Afghanistan. Ein Café zwischen Alltag und Anschlägen. Auf den Tellern der Gäste findet man amerikanisches Fast Food, türkische Spezialitäten und traditionelle afghanische Gerichte. Farid Ahmad Amiri hat das "Slice" gegründet. Er ist eigentlich Anwalt, hat in Amerika studiert. Und vor zwei Jahren aus der Bäckerei den Szene-Treffpunkt Kabuls gemacht. Den Erfolg der "Slice Bakery" verdankt der 29-Jährige seinem großen Bekanntenkreis und prominenter Kundschaft. Der afghanische Popstar Aryana Sayeed empfiehlt das Geschäft auf ihrer Facebook-Seite. Und auch der Medienunternehmer Saad Mohseni. Die Bekanntheit der Gäste macht das Geschäft zu einem möglichen Anschlagsziel. Doch die Sicherheit hat für ihn einen sehr hohen Stellenwert. Die unsichere politische Situation könnte ihn seinen Job als Anwalt kosten – oder auch die "Slice Bakery". Im schlimmsten Fall verliert er beides.
stern Logo

News des Tages Internationale Syrien-Gespräche gehen weiter

Schüsse auf Party in Los Angeles +++ al-Bakr spähte Berliner Flughafen als mögliches Anschlagsziel aus +++ Tengelmann-Chef weiter offen für einvernehmliche Lösung +++ Steinmeier will Feuerpause für Aleppo +++ Die Nachrichten des Tages zum Nachlesen.