Betroffenheit

Artikel zu: Betroffenheit

Video: Trauer um Franz Beckenbauer

Video Trauer um Franz Beckenbauer

STORY: Vor dem Geburtshaus von Franz Beckenbauer im Münchener Stadtteil Giesing in der Zugspitzstraße haben Menschen am Dienstag Kerzen aufgestellt. Hier war der "Kaiser" aufgewachsen und hatte sicherlich auch seine ersten Versuche mit dem Fußball gestartet, bevor er mit 13 Jahren als Junioren-Spieler zum FC Bayern München kam. Die Nachricht von Beckenbauers Tod, die die Fußballfans in Deutschland am Montag erreichte, hat einige veranlasst, hierherzukommen. "Aber ich finde da irgendwie klasse. Dass das Haus noch steht, dass der Fußballplatz noch da ist. Ich komme öfter vorbei und es spielen auch immer Kinder hier. Und irgendwie denke ich immer schon daran, dass er ja hier gespielt hat. Und wer weiß, welche Fußballspielerinnen und Fußballspieler da noch kommen, wieder von dem Platz. Das ist die Erinnerung an Beckenbauer." "Ja, die Geburtsstätte von Franz Beckenbauer. Das ist jetzt natürlich so zur Andacht. Und gestern haben noch einmal die Dokumentation angesehen. Ja, und da gehört natürlich die Geburtsstadt dazu, dass man sich das als Münchener quasi ansieht. War man ja noch nie. Die waren früher ja in rechter Armut. Und das Gebäude wollte man schauen, wie das aussieht, die Gegend." Der Name Beckenbauer ist vom deutschen Rekordmeister FC Bayern München untrennbar verbunden. Auch hier ist die Trauer über den Tod Beckenbauers, der hier Spieler, Trainer und Präsident war groß. Auf seiner Homepage schreibt der Verein: Die Welt des FC Bayern ist nicht mehr die, die sie mal war - plötzlich dunkler, stiller, ärmer. Der FC Bayern-Ehrenpräsident und ehemaliger Mitspieler von Beckenbauer wird mit den Worten zitiert: Niemand wird ihn jemals erreichen. Die Menschen können sagen, sie haben Fußball gesehen zu Zeiten von Franz Beckenbauer. Er war mir ein Freund, ein einzigartiger Weggefährte."