Politbarometer

Artikel zu: Politbarometer

Koalitionspolitiker Klingbeil, Merz, Dobrindt (v.l.)

"Politbarometer": Schwarz-rot schwächelt weiter - Zutrauen in Kompetenz sinkt

Die Schwächephase der schwarz-roten Koalition in den Umfragen hält an. In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF kommen CDU/CSU auf einen Zustimmungswert von 27 Prozent, die SPD erreicht 15 Prozent. Mit diesem Ergebnis hätte die Koalition weiterhin keine parlamentarische Mehrheit. Im Vergleich zum "Politbarometer" von vor zwei Wochen legte die Union einen Punkt zu, die SPD blieb konstant, und die AfD verlor einen Punkt und landete mit 25 Prozent auf Platz zwei.
AfD-Wahlplakat in Nordrhein-Westfalen

AfD auch im ZDF-"Politbarometer" auf Höchstwert - Union aber weiter auf Platz eins

In ihrem jüngsten Umfrage-Höhenflug hat die AfD auch im ZDF-"Politbarometer" einen Rekordwert erreicht. Die AfD gewann in der am Freitag veröffentlichten Umfrage im Vergleich zum August zwei Prozentpunkte hinzu und kam auf 25 Prozent - so viel wie nie zuvor im ZDF-"Politbarometer". Am Mittwoch hatte die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei bereits im ARD-"Deutschlandtrend" mit ebenfalls 25 Prozent einen Höchstwert erreicht.
Kanzler Merz

Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"

Nach den ersten 100 Tagen im Amt sieht Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) einen "Politikwechsel" in Deutschland eingeläutet. Es bleibe aber "noch viel zu tun", sagte er am Donnerstag. Angesichts einer Reihe von Streitthemen zeigten sich die Deutschen im ZDF-"Politbarometer" jedoch überwiegend skeptisch, was die Zusammenarbeit von CDU/CSU und SPD angeht.
Merz mit Kabinett nach Amtsantritt am 6. Mai

100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ

100 Tage ist die schwarz-rote Bundesregierung im Amt: Der Großteil der Deutschen sieht die bisherige Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und SPD eher negativ. Im am Donnerstag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" gaben 61 Prozent der Befragten an, sie bewerteten die Kooperation der beiden Regierungsfraktionen eher schlecht. 32 Prozent bezeichneten sie mit eher gut.