Herr von Hirschhausen, der Weltklimarat hat vergangene Woche mit einer eindringlichen Zahl vor der Erderhitzung gewarnt: Mehr als drei Milliarden Menschen sind akut bedroht von Hitze, Dürre, Flut oder Überschwemmungen. Gleichzeitig wird in Deutschland über eine Laufzeit-Verlängerung klimaschädlicher Kohlekraftwerke gesprochen, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Wie passt das zusammen?
Für mich geht das überhaupt nicht zusammen. Wir können keinen größeren Fehler begehen, als den etwas holprigen, aber gut eingeschlagenen Weg der Energiewende wegen des Ukraine-Kriegs infrage zu stellen. Selbst wenn wir fossile Energie statt aus Russland aus anderen Ländern importieren, bleibt das Problem bestehen: Öl und Gas aus dem Mittleren Osten oder aus Nordamerika sind ja genauso schmutzig. Genauso wäre es nicht zu verantworten, den Betrieb der letzten Kernkraftwerke zu verlängern. Kernkraft ist und bleibt die gefährlichste aller Energien.
Ukraine-Krieg Ein Energieexperte erklärt, wie wir schnell unabhängig von fossiler Energie werden. Und warum Atomkraft keine Lösung ist

GASLIEFERUNG: Mehr als 50 Prozent seiner Erdgasimporte bezieht Deutschland aus Russland. Geht der Hahn zu, muss es anderswo einkaufen: Die Preise könnten weiter steigen
© PhotoXpress / VISUM
Der Energieexperte Christian von Hirschhausen ist sich sicher: Selbst wenn wir fossile Energie statt aus Russland aus anderen Ländern importieren, werden damit keine Probleme gelöst. Genauso wäre es nicht zu verantworten, den Betrieb der letzten Kernkraftwerke zu verlängern.