Die Wahllokale sind geschlossen und die ersten Hochrechnungen flimmern über die Bildschirme. Bis 18 Uhr konnten knapp 60,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger über den neuen Bundestag entscheiden – und welche Partei den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin stellen darf. 47 Parteien standen zur Wahl – so viele wie nie seit der Wiedervereinigung. Erstmals seit 1957 könnte eine Dreierkoalition nötig sein, um die nötige Mehrheit zu erreichen. Den Umfragen zufolge wären neben einer Ampelkoalition auch ein Jamaika-Bündnis und eine Rot-Grün-Rote Regierung möglich. (Die ersten Hochrechnungen finden Sie hier.)
Was nun nach Ende der Stimmabgabe möglich ist und wie die ersten Hochrechnungen zu bewerten sind, erfahren Sie hier im stern-Live-Interview mit Politikwissenschaftler Detlef Sack von der Universität Bielefeld.