Die Schwarzwaldhochstraße gehört zu den ältesten Ferienstraßen in Deutschland. Sie beginnt in Baden-Baden und führt bis im Süden nach Freudenstadt. Die Panoramastraße entstand mit Beginn des Automobiltourismus in den 1930er Jahren und führt auf einer Höhe von 800 bis 1000 Metern durch den nördlichen Hochschwarzwald.
Entlang des kurvigen Straßenverlaufs siedelten sich Restaurationsbetriebe und Unterkünfte an. Zu den berühmtesten Anwesen gehört das Schlosshotel Bühlerhöhe. Ursprünglich ein Offiziersgenesungsheim wurde es ein Luxushotel, das unter anderem dem Industriellen Max Grundig und später Dietmar Hopp, dem Mitbegründer von SAP, gehörte. Heute ist die Immobilie in Händen eines kasachischen Investors und steht seit dem Jahre 2010 leer.
Das mondäne Haus ist nicht das einzige Hotel entlang der Schwarzwaldhochstraße, das seit Jahren ohne Betreiber dasteht und deren Zukunft ungewiss bleibt.
Ungelöste Fälle der Denkmalpflege
Neben dem ehemaligen Kurhauses Hundseck und dem Hotel Plättig schlummert auch das Kurhaus Sand vor sich hin. Der reguläre Hotelbetrieb wurde schon 1994 eingestellt. Das Anwesen konnte danach nur für geschlossene Gesellschaften gebucht werden. 2005 war endgültig Schluss. Die Stiftung "Paradiesbau auf Erden" übernahm nach dem Tod des letzten Eigentümers die Verantwortung für die Immobilie.
Der Bau aus dem Jahre 1890 ist ein Entwurf des Architekten Leonhard Trausch im Schweizer Stil. Im Inneren sind noch viele Räumlichkeiten und das getäfelte Jagdzimmer mit Geweihen, ausgestopften Tierköpfen und Kruzifixen relativ gut erhalten, doch der Investitionsbedarf für eine Wiederbelebung ist riesig.
Sehen Sie sich auch durch folgende Fotostrecken an: