Zweimal in nur einer Woche ist das größte Flugzeug der Welt mit medizinischen Hilfsgütern zwischen China und Europa hin- und hergeflogen. Zuletzt war die Antonow An-225 auf dem weniger bekannten Aéroport Châlons Vatry im Nordosten Frankreichs gelandet.
An Bord des Frachtfliegers von Antonov Airlines, der bis zu 250 Tonnen transportieren kann, waren 8,6 Millionen Gesichtsmasken und 150 Tonnen Sanitärausrüstung für einen Privatkunden in Frankreich, wie es hieß.
Die Maschine aus der Ukraine war mit der dringend benötigten Ladung am Abend des 17. Aprils im chinesischen Tianjin gestartet und musste auf dem Weg in die Nähe von Paris zwei Zwischenladungen einlegen: in Almaty in Kasachstan und nach einem über vierstündigen Weiterflug in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan. Von Baku aus benötigte der Flug, der unter dem Kürzel ADB3350 durchgeführt wurde, noch einmal knapp sechs Stunden bis nach Frankreich.
Erster Einsatz nach Warschau
Zum ersten kommerziellen Einsatz war die An-225 erst kürzlich nach einer erst eineinhalbjährigen Generalüberholung in Kiew gekommen. Die polnische Raffinerie Lotos und der Kupferminen-Betreiber KGHM hatten das weltweit einzige Exemplar bei Antonov Airlines gechartert, um sieben Millionen Schutzmasken und mehrere Hunderttausend Schutzanzüge für medizinisches Personal von Tianjin nach Warschau zu transportieren.

Bei der Antonow An-225, auch "Mrija" genannt, was übersetzt "Traum" bedeutet, handelt es sich um Unikat: Der riesige Transportflieger mit sechs Triebwerken, der seinen Erstflug im Dezember 1988 absolvierte, war noch ein Produkt aus Zeiten der Sowjetunion und sollte die Raumfähre Buran Huckepack transportieren.
Wie der stern erfuhr, soll die An-225 im Rahmen des Salis-Programms am 27. April mit medizinischer Ausrüstung aus China auch auf dem Flughafen Leipzig-Halle landen. Salis steht für die Abkürzung der "Strategic Airlift Interim Solution", einem gemeinsamen Programm europäischer Nato- und EU-Staaten mit ukrainischen Luftfrachtfirmen. Der genaue Landetermin steht allerdings noch nicht fest.
Lesen Sie auch:
- Die fliegenden Dinosaurier der Russen
- Antonow An-225: Wenn das größte Flugzeug der Welt einschwebt
- Dornier 328: Der letzte deutsche Flieger feiert ein Comeback