
Avilès
Die Reconquista von Avilès
Mit 80.000 Einwohnern ist Avilès eher klein. Umso gewaltiger wirken die Fabrikanlagen für Zink, Aluminium, Stahl, Glas und Dünger, die es umgeben. Sie haben den Blick für die Reize der Stadt lange verstellt. Seit einigen Jahren aber hat Avilès viel unternommen, um sein tausendjähriges Erbe neu zu beleben. Das Zentrum mit seinem kunstvollen Pflaster gehört den Fußgängern, Arkaden ziehen sich unter den alten Häusern entlang wie sonst nur in Norditalien. Romanische Kirchen, Paläste aus Gotik, Renaissance und Barock, ein Wohnquarree auf eleganten Eisensäulen an der Markthalle und feine Beispiele des Modernismo setzen Akzente in dieser sehr lebendigen Szenerie. Und vom umgebauten Fischmarkt am Rio Avilés schaffen eine halbe und eine ganze Brücke einen dramatischen Zugang zum Kulturzentrum Niemeyer.
Mit 80.000 Einwohnern ist Avilès eher klein. Umso gewaltiger wirken die Fabrikanlagen für Zink, Aluminium, Stahl, Glas und Dünger, die es umgeben. Sie haben den Blick für die Reize der Stadt lange verstellt. Seit einigen Jahren aber hat Avilès viel unternommen, um sein tausendjähriges Erbe neu zu beleben. Das Zentrum mit seinem kunstvollen Pflaster gehört den Fußgängern, Arkaden ziehen sich unter den alten Häusern entlang wie sonst nur in Norditalien. Romanische Kirchen, Paläste aus Gotik, Renaissance und Barock, ein Wohnquarree auf eleganten Eisensäulen an der Markthalle und feine Beispiele des Modernismo setzen Akzente in dieser sehr lebendigen Szenerie. Und vom umgebauten Fischmarkt am Rio Avilés schaffen eine halbe und eine ganze Brücke einen dramatischen Zugang zum Kulturzentrum Niemeyer.
© Ludwig Moos