Es muss nicht immer Paris sein. Weit weg von der zentralistischen Hauptstadt der Franzosen gibt es eine weitere Metropole, die viel französische Lebensart bietet und seit mehr als einem Jahrhundert die Menschen anzieht – insbesondere Künstler: Nizza an der Côte d’Azur, die fünftgrößte Stadt Frankreichs. Maler wie Marc Chagall, Pablo Picasso, Henry Matisse und Yves Klein haben hier gelebt und sich vom Einfluss des besonderen Lichts beim Entstehen ihrer Bilder inspirieren lassen.
Im Gegensatz zur weiter westlich gelegen Hafen- und Industriestadt Marseille bietet Nizza mit der Promenade des Anglais und dem Strand viel mehr Urlaubsflair. Die Prachtstraße mit ihren Luxushotels entstand schon Anfang des 19. Jahrhunderts. Hier steht unter anderem das im Stil des Belle Époque errichtete Hotel Negresco. Auch wenn man hier nicht absteigt, sollte man sich einen Drink an der legendären Bar gönnen.
Vor 150 Jahren entdeckten erst die Engländer, später auch der russische Adel diesen Ort, der sich insbesondere zum Überwintern unter Palmen bestens eignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen immer mehr wohlhabende Amerikaner, die nicht nur die klimatischen Vorzüge Nizzas zu schätzen lernten, sondern auch das überaus reiche Kulturangebot: An kaum einem anderen Ort in Frankreich gibt es auf so engem Raum so viele Kunstmuseen von Weltrang. Auch lockt die traumhafte Umgebung mit Ausflugsorten und den nahe gelegenen Alpen. Nur wenige Kilometer sind es bis nach Cannes, bis zum Stadtstaat Monaco und zur italienischen Grenze.
Heute ist Nizza durch den internationalen Flughafen in nur 90 Minuten zum Beispiel ab Frankfurt zu erreichen. Auch viele Billigflieger steuern regelmäßig den Aéroport Nice Côte d'Azur an. Von Nizza geht es auch weiter per Fähre zur französischen Mittelmeerinsel Korsika.
Trotz aller Veränderungen ist sich Nizza in einer Sache treu geblieben: Jeder Tag um 12 Uhr mittags wird eine Kanone vom Château östlich der Altstadt abgefeuert. Diese Tradition wird seit dem Jahre 1860 gepflegt – damit wollten ursprünglich die Stadtväter ein stets pünktliches Mittagessen fördern.