
Kreuzfahrten ohne "Cruise Shaming"
Die Wahrnehmung gegenüber der Urlaubsform auf dem Wasser hat sich geändert: Der Begriff "Cruise Shaming" suggeriert den Kreuzfahrern ein schlechtes Gewissen, weil zu viele Kreuzfahrtschiffe ohne Katalysatoren und mit Schweröl unterwegs sind und als Dreckschleudern gelten. Seit Ende 2018 wird als erstes Kreuzfahrtschiff weltweit die "Aida Nova" von Flüssigerdgas (LNG) angetrieben. Inzwischen haben auch Costa Kreuzfahrten, MSC Cruises, Royal Caribbean Cruises und Tui Cruises LNG-Schiffe bei den Werften bestellt. Allerdings sollte man nicht vergessen: In den europäischen Häfen hapert es beim Landstromanschluss. Und bei LNG handelt es sich weiterhin um einen fossilen Brennstoff – und damit um nicht mehr als eine Übergangstechnologie.
Die Wahrnehmung gegenüber der Urlaubsform auf dem Wasser hat sich geändert: Der Begriff "Cruise Shaming" suggeriert den Kreuzfahrern ein schlechtes Gewissen, weil zu viele Kreuzfahrtschiffe ohne Katalysatoren und mit Schweröl unterwegs sind und als Dreckschleudern gelten. Seit Ende 2018 wird als erstes Kreuzfahrtschiff weltweit die "Aida Nova" von Flüssigerdgas (LNG) angetrieben. Inzwischen haben auch Costa Kreuzfahrten, MSC Cruises, Royal Caribbean Cruises und Tui Cruises LNG-Schiffe bei den Werften bestellt. Allerdings sollte man nicht vergessen: In den europäischen Häfen hapert es beim Landstromanschluss. Und bei LNG handelt es sich weiterhin um einen fossilen Brennstoff – und damit um nicht mehr als eine Übergangstechnologie.
© Mohssen Assanimoghaddam / DPA