Mit mehr als 48 Millionen Übernachtungen pro Jahr ist London das beliebteste Städtereiseziel in Europa. Durch die anstehenden Mega-Events in diesem Jahr nimmt die Nachfrage noch zu. Rechtzeitig vor den XXX. Olympischen Sommerspielen haben neue Hotels mit teilweise ungewöhnlichen und innovativen Konzepten eröffnet. Jetzt verfügt die britische Hauptstadt über mehr als 100.000 Betten.
Doch wo soll ich absteigen? Londons Hotelzimmer sind winzig und teuer. Wir haben uns auf die Suche nach preiswerten und besonderen Hotels gemacht und sind fündig geworden - von der Hostel bis zum Designhotel. Allen Hotels gemeinsam ist die günstige Lage in der Nähe einer Tube-Station, wie in London die U-Bahnhöfe genannt werden. Und viele der empfehlenswerten Häuser bieten ein Doppelzimmer für unter 100 Pfund pro Nacht an. Nur während des Olympiasommers werden die Preise steigen. Und das ganze Jahr über werden auf die Rechnung noch 20 Mehrwertsteuer aufgeschlagen.
Z Hotels: Luxus zum Spartarif
Erst vor wenigen Monaten in Soho eröffnet: Am Cambridge Circus hat ein erfahrener Hotelier zwölf verschachtelte Gebäude zu einer ungewöhnlichen Unterkunft umbauen lassen. Dabei dienen im Innenhof neue umlaufende Balkone als Flure. "Wir sind ein compact luxury hotel", erklärt General-Managerin Dominika Rylska den innovativen Ansatz, um sich von der Gruppe der Budget Hotels abzugrenzen. Zwar wird auf Minibar und Room Service verzichtet, nicht aber auf hochwertige Matratzen, riesige Plasmabildschirme, transparente Duschen und cooles Design, für das anderswo mindestens 100 Pfund mehr verlangt werden. Teilweise Minizimmer, aber trotzdem mit Stil. Zimmerpreise ohne Frühstück am Sonntag ab 60 £, sonst EZ ab 120 und DZ ab 140 £.
Adresse: 17 Moor Street, Tube: Leicester Square, www.thezhotels.com
Hazlitt's Hotel: ein Haus mit Patina
Das Hazlitt's ist das genaue Gegenteil eines Kettenhotels. Ein im Jahre 1718 errichtetes Townhouse am Soho Square, wo sich auf dem Rasen bei warmen Wetter Studenten in der Sonne räkeln. Englischer als in diesem Literatenhotel geht es kaum: in der Lobby plüschige Sofas, ein Bücherschrank, Perserteppiche und Kronleuchter. Hier lebte im 19. Jahrhundert der kritische Geist William Hazelitt, der in den USA die Unitarian Church gründete. Alle Zimmer sind liebevoll mit Antiquitäten bestückt. Morgens werden frische Croissants serviert. Zimmerpreise ohne Frühstück: ab 185 £.
Adresse: 81 Great Eastern Street, Tube: Totenham, www.hazlittshotel.com
K West Hotel & Spa: Wellness in Londons Westen
Nicht wundern, wenn man die Magnetkarte für das Zimmer eine oder zwei Etagen unterhalb der Eingangsebene erhält. Man landet nicht im Keller, sondern das 1998 eröffnete Hotel liegt am Hang und hat einen Spa-Bereich, dessen Benutzung allerdings mit einem Aufschlag verbunden ist. Hier steigen gerne Musiker, Geschäftsleute und Städtereisende ab. Das Haus mit seinen 220 Zimmern ist auch über Reiseveranstalter zu buchen. Internetzugang auf den Zimmern kostet 10 Pfund pro Tag, an den drei Macs in der Bibliothek geht's kostenlos ins Web. In der Nachbarschaft liegen zwei Einkaufzentren: das preisgünstige "Shopping 12" und das edle "Westfield". Zimmerpreise ab 162 £.
Adresse: Richmond Way, Tube: Shepherd's Bush, www.k-west.co.uk
Tune Hotels: einfach gut
So preiswert und sauber kann man anderswo in London kaum wohnen. Die Tunes Hotels, ein Ableger des Billigfliegers Air Asia aus Malaysia, verstehen sich nicht als Hostel mit Gemeinschaftsräumen, sondern bieten in dem Eckhaus in Westminster 79 Doppelzimmer, die einen gepflegten Eindruck machen. Kleine Nasszellen, alle Extras wie Haarföhn, TV, Internet und Safe kann man einzeln oder als Paket dazubuchen. Zimmerpreise für Frühbucher ab 45 £, Hochsaison 99 £, Frühstück im Costa Coffee für 5,50 £.
Adresse: 118-120 Westminster Bridge Road, Tube: Lambeth North, www.tunehotels.com/uk
Hoxton Hotel: eine urbane Lodge
Eine Unterkunft mit unverwechselbarem Charakter im East End: Im großzügigen Eingangsbereich empfangen einen bequeme Ledersessel und Sofas, zwei Kamine und alte Backsteinwände. Hier lässt man sich gerne nieder oder kommt in das lebhafte Restaurant, dem Grill zum Mittagessen, zum Tagen in die hinteren Räume oder zum Schlafen in eines der 208 Zimmer. Die Minibar ist nur mit Minieralwasser und Milch bestückt, den Rest kauft man sich bei Bedarf zu zivilen Preisen in eigenen Laden. Überall kostenfreier Wlan-Zugang. Gute Idee: Ein späteres Auschecken nach 12 Uhr kostet ein Pfund pro angefangener Stunde. Zimmerpreise: ab 59 £ bis 129 £ - lange im Voraus reservieren.
Adresse: 81 Great Eastern Street, Tube: Old Street, www.hoxtonhotels.com
Boundary: Designer-Treffen im East End
Aus einem alten Lagerhaus mit roter Klinkerfassade im hippen Londoner East End wurde vor drei Jahren ein Designhotel, das Liebhaberprojekt des Designerpapstes Terence Conran. Der Clou: Jedes der zwölf Zimmer und fünf Suiten ist von der Einrichtung her einem großen Stilisten gewidmet, von Charles Eames über Mies van der Rohe bis Andrée Putman. Drei obere Stockwerke wurden ergänzt; dazu gehört auch eine Dachterrasse mit Sonnensegeln, Olivenbäumen, einem Restaurant und Blick über Londons Osten. Zimmerpreise ohne Frühstück: ab 170 £.
Adresse: 2-4 Boundary Street, Tube: Shoreditch Street, www.designhotels.com/Boundary
Shoreditch House: nicht nur für Mitglieder
Kein Namensschild weist auf das Shoreditch House hin: Wer das Hotel nicht kennt, findet es kaum, obwohl es direkt an einer U-Bahn-Station liegt. Denn in dem weißen Gebäude sind ein Klub mit Restaurant, Spa und Gästezimmern untergebracht. An der Rezeption mahnt ein Kunstwerk: no suites - leger soll es zugehen. Die 26 Zimmer sind für Londoner Verhältnisse groß: weiß gestrichene Holzpaneele, feine Leinenbettwäsche, Sisalteppiche und altertümliche Jalousien. Benutztes Mobiliar aus einer Schule hat eine neue Funktion gefunden. Der Retro-Stil wirkt schlicht wie bei den Shakern, mit umlaufenden Kleiderhaken an den Zimmerwänden. Einmalig: der beheizte Pool auf dem Dach. Zimmerpreise: ab 105 £, für Klubmitglieder günstiger
. Adresse: Ebor Street, Tube: Shoreditch/High Street, www.shoreditchhouse.com
Generator Hostel: Masse statt Klasse
Hierher kommt man nur zum Schlafen: Das Mutterhaus aller Generator Hostels hat Platz für 871 Betten in 215 Zimmern. Daher geht es zu wie in einem Taubenschlag, ein ständiges Kommen und Gehen. Das in einem ruhigen Wohnviertel gelegene Gebäude gehörte einst dem Militär, wirkt zum Glück nicht wie eine Kaserne, setzt aber auf Funktionalität: verzinkte Bodenbleche in den öffentlichen Bereichen, Bankautomat, iPod-Aufladeboxen. Eine Renovierung ist ab September 2012 geplant, denn an vielen Ecken und Fußböden in den oberen Etagen ist die starke Beanspruchung von Schulklassen nicht spurenlos vorbei gegangen. Bettenpreise stark variierend: Mehrbettzimmer ab 24,50 £, EZ und DZ ab 65 £.
Adresse: 37 Tavistock Plane, Tube: Russell Squaredance, www.generatorhostels.com/de/london
Sidney Hotel: Mittelklasse in Pimlico
Fünf viktorianische Stadthäuser mit cremefarbiger Fassade und Säulen wurden zu einem Hotel zusammengefasst. Die 80 Zimmer sind in den letzten Jahren alle renoviert und mit Flachbildschirmen und Kaffeezubereitern ausgestattet worden. Kleine Bar mit Bier vom Fass, im Preis inbegriffen ist ein einfaches Frühstück, das im Souterrain eingenommen wird. Es gibt auch Drei- und Vierbettzimmer für Familien. Achtung: Ein Drittel der alten Nasszellen wurde noch nicht in moderne Bäder verwandelt. Zimmerpreise ab 35 £ für das EZ, zu Spitzenzeiten über 200 £. Auch über Reiseveranstalter in Deutschland zu buchen.
Adresse: 68-76 Belgrave Road, Tube: Pimlico oder Victoria, www.sydneyhotel.com
Aloft Excel: Wohnen am Victoria Dock
Das coolste Hotel in der Nähe des City Airports mit Innenpool, direkt an der Docklands Light Railway, dem Messegelände und der O2 Arena gelegen, nur 20 Minuten bis zur Innenstadt. Durch den geschwungenen Grundriss des Gebäudes sind die 252 Zimmer asymmetrisch, alle mit Schreibtisch vor dem Fenster und großen Betten. Das Personal in Polo Shorts ist lockerer; die große Lobby mit ihren Betonsäulen geht über in eine Bar - hier wird gechilled und auf dem iPad gesurft. Das in den USA erfolgreiche Hotelkonzept verzichtet auf ein Frühstücksrestaurant. Stattdessen kauft man sich einen Bagel und Obst in der Lobby und beginnt den Tag mit einem Coffee-to-Go-Pappbecher in der Hand. Zimmerpreise ab 79 £.
Adresse: One Eastern Gateway, DLR: Prince Regent, www.aloftlondonexcel.com
YHA London Central: Jugendherberge auf modern
Erster Vorteil des vor drei Jahren eröffneten Hauses mit 302 Betten: die Lage, keine zehn Minuten von der Oxfort Street in einer ruhigen Straße mit vielen Pubs in der Nähe. Zweiter Pluspunkt: die Preise. Einen Schlafplatz im Mehrbettzimmer gibt es ab 15 Pfund, auch Doppelzimmer und Räume für Familien. Angenehmer Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss, wo man schnell in Kontakt mit anderen Reisenden kommt. Im Keller sind Küche für Selbstversorger und Waschmaschinen. Preise: Bett ab ca. 23 £, unter 18 J. ab ca. 15 £, Frühstück 3.95 £.
Adresse: 104 Bolsover Street, Tube: Great Portland Street, http://www.yha.org.uk/hostel/london-central
W Hotel London: Discokugeln und Style
Dieses neue Hotel am Leicester Square beim Piccadilly Circus trifft den Zeitgeist. Wichtige Leute, die sich für globale Jetsetter halten, steigen hier ab. Die Lobby und Destination Lounge mit breiten Chesterfield-Sofas sind im ersten Stock untergebracht. Die Gänge in den zehn Stockwerken sind rabenschwarz und von Chillout-Musik beschallt, die 192 Zimmer dagegen in hellem Beigetönen. Bemerkenswert: der Fitnessraum mit seiner hohen Decke und die bodentiefen Fenster mit Blick auf die Stadt im. Zimmerpreise ohne Frühstück: 269 £.
Adresse: 10 Wardour Street, Tube: Piccadilly Circus oder Leicester Square, www.wlondon.co.uk
Sie suchen ein Hotel in München, Berlin oder Barcelona?
Die stern.de-Redaktion gibt Übernachtungs-Tipps für Städtereiseziele wie München, Berlin oder Barcelona.
Weitere Informationen für den nächsten Aufenthalt in London unter www.visitlondon.com