Olympische Sommerspiele

Artikel zu: Olympische Sommerspiele

Moulin Rouge vor dem Unglück

Windmühlenflügel des berühmten Pariser Cabaret Moulin Rouge drehen sich wieder

Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder komplett: Auf dem Dach des legendären Pariser Cabarets Moulin Rouge sollen sich am späten Donnerstagabend wieder die Windmühlenflügel drehen, die vor gut einem Jahr wegen eines technischen Defekts auf die Straße gestürzt waren. Der Unfall in einer Aprilnacht 2024 hatte Bestürzung ausgelöst, aber zum Glück niemanden verletzt. 
Olympisches Feuer

Olympischer Flammenballon steigt vom 21. Juni an wieder in Paris auf

Bald leuchtet er wieder am Himmel von Paris: Vom 21. Juni an soll der riesige Ballon mit der Flammenschale der Olympischen Sommerspiele 2024 wieder in Paris aufsteigen. "Er ist zurück", schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Onlinedienst X, nachdem er am Donnerstagabend den Jardin des Tuileries besucht hatte. Der mit Helium gefüllte Ballon soll in den kommenden drei Jahren jeweils im Sommer in Paris zu sehen sein. 
Le Coq Sportif

Konsortium will französische Sportmarke Le Coq Sportif übernehmen

Ein Konsortium mehrerer Investoren, darunter der US-Konzern Iconix und der französische Unternehmer Xavier Niel, wollen den insolventen Sportbekleidungshersteller Le Coq Sportif übernehmen. Sie hätten ein Angebot von insgesamt 60 Millionen Euro abgegeben, erklärte das Konsortium am Mittwoch. Das Unternehmen Le Coq Sportif, das die französische Delegation bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris ausgerüstet hatte, befindet sich seit November 2024 in Insolvenzverwaltung.
Olympia-Eröffnungsfeier

Cybermobbing nach Pariser Olympia-Eröffnung: Bewährungsstrafen für Angeklagte

Wegen Cybermobbings gegen den künstlerischen Direktor der Pariser Olympia-Eröffnungsfeier, Thomas Jolly, hat ein französisches Gericht sieben Frauen und Männer am Montag zu Bewährungsstrafen verurteilt. Gegen drei von ihnen wurden Geldstrafen auf Bewährung in Höhe von 2000 bis 3000 Euro verhängt. Die übrigen wurden zu zwei bis vier Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Olympia-Medaillen

220 schadhafte Pariser Olympia-Medaillen werden ausgetauscht

Im Sommer zeigten Olympia-Siegerinnen und -Sieger ihre Medaillen in Paris noch stolz in die Kameras - nun müssen viele davon neu angefertigt werden. Bislang seien 220 Anträge auf Ersatzmedaillen eingegangen, teilte die Pariser Münzprägeanstalt am Freitag mit. Die Neuproduktion habe bereits begonnen.