Am Freitagabend werden in London die Olympischen Sommerspiele offiziell eröffnet. Und dann wird an der Themse um Goldmedaillen und olympischen Ruhm gekämpft. stern.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Olympia.
In wie vielen Sportarten wird 2012 um Medaillen gekämpft?
Offiziell listet das Internationale Olympische Komitee 36 Sportarten. Diese werden dann nochmals in ihre Einzeldisziplinen aufgeteilt.
Wie viele Medaillen werden dann insgesamt vergeben?
Insgesamt gibt es in 302 Disziplinen Medaillen zu verteilen. 302 mal Gold, Silber und Bronze macht 906 Medaillen insgesamt.
Wie viele Sportler nehmen an den Olympischen Spielen teil?
Es werden über 200 Nationen Athleten nach London schicken. In Peking nahmen insgesamt über 11.100 Sportler an den Spielen teil. 2012 wird wohl eine ähnliche Anzahl an Olympioniken antreten. London ist jedenfalls gerüstet: Im Olympischen Dorf in London stehen 17.320 Betten zur Verfügung. Den Seglern werden weitere 400 Betten in Osprey Quay, in der Nähe von Weymouth, gestellt.
Welche Sportarten sind im Vergleich zu Peking neu dazu gekommen? Welche wurden aus dem Programm genommen?
Eine komplett neue Sportart ist im Vergleich zu Peking nicht hinzugekommen. Erst 2016 werden Golf, das 7er Rugby und Kitesurfen neu aufgenommen. Dafür stecken dieses Jahr jede Menge Änderungen im Detail. Ganz neu im Programm ist das Boxen der Damen. In drei verschiedenen Gewichtsklassen kämpfen die Damen um Gold. Im Tennis wird erstmals seit 88 Jahren wieder das Mixed-Doppel zu sehen sein. Die Sportarten Baseball und Softball nahm das IOC komplett aus dem Programm.
Es gibt so viele Sportarten und Events. Was darf ich nicht verpassen?
Das Schöne an Olympia ist, dass von Bogenschießen über Segeln und BMX für jeden etwas dabei ist. Da kann man sich einfach seine persönliche Favoriten-Sportart herauspicken. Es gibt aber auch Highlights, die wohl jeden Sportfan erfreuen. So wie der 100 Meter Lauf der Männer und der Damen oder das Herren-Finale im Basketball – sehr wahrscheinlich mit dem Dream-Team und den besten Basketballern der Erde.
Wer sind die großen Olympia-Stars?
Der größte Star von Olympia ist sicherlich Michael Phelps. Der US-Schwimmer hat die meisten Goldmedaillen in der Geschichte der Olympischen Spiele gewonnen – und könnte seine Bilanz in London weiter aufpolieren. Neben Phelps ragen noch weitere Sportler aus den über 11.000 Athleten heraus: Sprintstar Usain Bolt, die Tennis-Stars Federer, Djokovic und die Williams-Schwestern, Brasiliens Fußballer wie Neymar und Marcelo und natürlich das US-Dreamteam rund um Kobe Bryant, LeBron James und Co.
Wann ist welcher Event? Wo finde ich einen Zeitplan?
Eine Übersicht bietet der Liveticker von stern.de. Zudem wird stern.de Sie jeden Tag mit den besten Tipps rund um das Olympia-Programm versorgen.
Wie sind die Aussichten für das deutsche Team?
Am Anfang des Olympia-Jahres 2012 stand ein Schock. Denn ab da stand fest, dass im Bereich der Teamsportarten bei Olympia eine große deutsche Lücke klafft. Egal ob Handball, Fußball oder Basketball: In keiner der drei wichtigen Teamsportarten konnte sich ein deutsches Team für die Spiele in London qualifizieren. Das hat auch zur Folge, dass das deutsche Olympia-Team so klein ist, wie zuletzt vor der Wiedervereinigung. Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Bach, sieht das Team dennoch gut gerüstet. Zwar seien China und die USA im Medaillenspiegel ganz klar vorne zu erwarten und auch Großbritannien und Russland würden mit Sicherheit in den Top 5 landen. Doch dahinter gebe es einen harten Kampf um die weiteren Ränge. "Da liegen sieben, acht Nationen ganz eng beieinander, darunter Deutschland. Am Ende könnten ein oder zwei Goldmedaillen schon vier, fünf Plätze im Medaillenspiegel ausmachen", sagte Bach.
Welche deutschen Athleten dürfen auf Gold hoffen?
Eine Gold-Garantie gibt es im Sport natürlich nicht. Sehr gute Chancen auf Gold hat aber der Ruder-Achter, der zuletzt bei 34 Starts in Folge ungeschlagen blieb. Auch Bahnradfahrer Stefan Nimke ist auf seiner Paradestrecke, dem 1000-Meter-Sprint, haushoher Gold-Favorit. Daneben dürfte es auch - fast schon traditionell - eine deutsche Goldmedaille im Reiten geben, Top-Reiter wie Michael Jung sind bereit für Olympia: Zu Pferde stehen die Gold-Chancen sehr gut.
Was ist das sicherste Gold der Spiele?
Die Olympischen Spiele leben von ihren Überraschungen, von den vielen kleinen Heldentaten, die in so vielen Sportarten vollbracht werden. Doch wer zweifelt daran, dass das Dream-Team der USA sich im Basketball die Goldmedaille umhängen wird? Ähnlich sicher dürfte eine Medaille für Schwimmstar Michael Phelps sein. Wenn der Goldmedaillen-Rekordhalter antritt, dann wird er in solche einer Form antreten, dass er mindestens eine weitere Goldmedaille gewinnen kann.
Wie wollen die Veranstalter Doping verhindern?
Doping ist ein wichtiges Thema bei den Olympischen Spielen. Alle vier Jahre geht die Diskussion über Möglichkeit und Unmöglichkeit der vollbrachten Leistungen aufs Neue los. Das Internationale Olympische Komitee versucht mit vielerlei Mitteln, Doping zu bekämpfen und Dopingsünder aufzudecken. Während der Spiele in London werden rund 5000 Dopingproben vorgenommen werden. Das sind mehr als jemals zuvor im Rahmen von Olympischen Spielen. Daneben wird das Reinigungspersonal der Olympischen Häuser besonders geschult, um eventuell verdächtige Substanzen erkennen zu können.
Ich möchte spontan nach London reisen. Wie komme ich noch an Karten?
Diesmal sind die Olmypischen Spiele für den deutschen Fan so nah wie lange nicht. Von zahlreichen deutschen Flughäfen wird London angeflogen. Die Flugzeit beträgt nur rund eine Stunde. Karten gibt es leider nicht mehr, sie wurden in Kooperation mit dem Reiseveranstalter "DerTour" in Komplettpaketen verkauft.
Lohnt sich ein London-Trip auch ohne Karten?
Der Flug ist kurz, von allen großen deutschen Flughäfen kommt man mehrmals am Tag nach London. Da lohnt sich jederzeit ein Kurztrip. Auch ohne Karte. Denn vor Ort werden Fans aus allen Ländern der Welt den olympischen Spirit feiern. Um die Spiele herum hat London zudem die Kulturolympiade entwickelt. Zahlreiche Musik- und Theatervorstellungen locken Fans und Touristen gleichermaßen in die Hauptstadt des Vereinten Königreichs.
Wird es in London auch Public-Viewing geben?
London bietet drei große Public-Viewing-Zentren an: Im "Hyde Park", im "Victoria Park" und am "Trafalgar Square" können Fans vor Video-Leinwände das Olympia-Spektakel gemeinsam live erleben. Daneben werden die Spiele natürlich auch in zahllosen Pubs gezeigt. Auch an die Sightseeing-Touristen wurde gedacht: An den zentralen Plätzen der Stadt sind kleinere Leinwände aufgebaut, so dass man auch beim Besuch von Big Ben und Co. über das Olympiageschehen informiert bleiben kann.
Wie sicher ist London?
Bei dem Gedanken an London und seine Sicherheit schießen wohl vielen Menschen die Bilder vom 7. Juli 2005 in den Kopf. Damals explodierte eine Bombe in der U-Bahn und 20 Menschen kamen ums Leben. Einen solchen Super-Gau zu verhindern, hat beim IOC und der Stadt London oberste Priorität. Knapp 40.000 Sicherheitskräfte sollen bei den Spielen eingesetzt werden, darunter auch mehr als 17.000 Soldaten und 10.000 weitere Polizisten. Im Mai trainierte das Militär bereits für den Ernstfall. Neben Abfangjägern und Helikoptern wurden auch Marine-Schiffe auf der Themse stationiert.