Thomas Hitzlsperger, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart und DFB-Botschafter für Vielfalt, hat vor dem Anpfiff des EM-Gruppenspiels Deutschlands gegen Ungarn im ZDF erklärt, dass der DFB schon Anfang Mai einen Antrag an die Uefa gestellt habe, die Münchner Arena an einem spielfreien Tag bei der EM in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen. Dies sei von der Uefa aber verboten worden.
Hitzlspergers pikante Erzählung rückt die Begründung der Uefa für die Absage an einen entsprechenden Antrag des Münchner Stadtrats vor dem EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungar in ein anderes Licht.
Am Dienstag hatte die Uefa erklärt, dass die Münchner Arena während des letzten Vorrundenspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erstrahlen darf. Die Uefa sei "aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation", hieß es als Begründung vom Verband. Nach dem Beschluss war eine Protestwelle über die Uefa hereingebrochen. Ganz München stand am Mittwoch im Zeichen des Regenbogens.
Müller ist der große Verlierer und einer der heimliche Chef – die Einzelkritik

Am Mittwoch hatte Uefa-Präsident Alexander Ceferin erklärt: "Sie wissen ganz genau, dass die Uefa keine homophobe Organisation ist. Und ich persönlich bin es natürlich auch nicht. Das haben wir oft genug gezeigt", sagte der Slowene der Welt: "Aber wir wollen bei populistischen Aktionen nicht benutzt werden, nur deswegen haben wir diese Entscheidung getroffen. Aufgrund der Popularität des Fußballs wird zu oft versucht, Sportverbände für eigene Zwecke zu missbrauchen."
EM 2021: Hitzlsperger sieht absurderweise kuriosen Effekt
"Die Uefa hat dieses abgelehnt, einfach mit dem Verweis unter anderem auf die Kurzfristigkeit der Anfrage. Und ein paar Wochen später sagen sie, man könnte doch auch einen anderen Spieltag wählen. Und das passt dann nicht mehr zusammen."
(Historische) Eigentor-Serie reißt nicht ab – Dänemark trifft sogar im Halbfinale

Nach Ansicht von Hitzlsperger könnte das Uefa-Verbot jedoch absurderweise sogar etwas Positives haben. "Die Diskussion, die jetzt entstanden ist, ist so viel größer und geht über so viele Tage, dass die Uefa enorm unterschätzt hat, was sie damit angerichtet hat."

Fans hätten heutzutage einen größeren Anspruch als früher, es ginge nicht mehr nur ums Spiel, Verbände müssten sich klar positionieren. Auch vom DFB-Interimspräsidenten Rainer Koch erwartet sich Hitzlsperger künftig eine klarere und emotionalere Positionierung bei Themen wie Gleichberechtigung, Menschenrechte und Vielfalt.