FC Schalke 04 "Veltins auf Schalke"

Von Arena-Namensrechten über einen neuen Spieler bis hin zum Alarm am Stuttgarter Flughafen: Beim FC Schalke ist was los.

Der FC Schalke 04 hat die Namensrechte der Arena "Auf Schalke" für zehn Jahre an die Brauerei Veltins verkauft. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, heißt das 2001 eröffnete Stadion vom 1. Juli an "Veltins-Arena". Der Vertrag dürfte dem Club vier bis sechs Millionen Euro jährlich einbringen und gilt bis zum 30. Juni 2015. Das Unternehmen aus dem sauerländischen Meschede-Grevenstein ist seit vielen Jahren Schalkes Partner und war von 1997 bis 2001 Trikotsponsor des Reviervereins.

Schalke geht Shoppen

Der Wechsel von Zlatan Bajramovic vom abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten SC Freiburg zum FC Schalke 04 ist unter Dach und Fach. Wie die "Königsblauen" bekanntgaben, erhält der 25-jährige Defensivspieler einen Vertrag bis zum 30. Juni 2008. Bajramovic kann ablösefrei nach Gelsenkirchen wechseln, da sein Kontrakt im Breisgau mit Saisonende ausläuft. "Zlatan ist ein guter Junge, dazu einer der torgefährlichsten Mittelfeldspieler der Bundesliga und im besten Fußball-Alter", begründete Schalke-Manager Rudi Assauer das Engagement.

Bajramovic, der sich zuletzt zwei Operationen an der Leiste unterziehen musste, unterschrieb den Vertrag nach einer sportärztlichen Untersuchung. Der Bosnier war auch von anderen Erstligaclubs wie Meister Werder Bremen, dem Hamburger SV oder dem VfB Stuttgart umworben. "Der Verein hat sich sehr um mich bemüht, hat sich sehr gekümmert. Da stimmte einfach alles", sagte Bajramovic zu seiner Entscheidung. "Für mich ist Schalke eine Herausforderung. Die Konkurrenz ist groß, das spornt zu Höchstleistung an, und die sportlichen Perspektiven stimmen."

Nach Fabian Ernst von Werder Bremen ist Bajramovic der zweite prominente Neuzugang der Schalker für die Saison 2005/06. Außerdem erhielt bislang der U19-Nationaltorwart Manuel Neuer aus dem eigenen Nachwuchs einen Profivertrag. Mit Mimoun Azaouagh, der seit seinem Wechsel in der vergangenen Winterpause von Mainz 05 verletzt ist, hoffen die Schalker, einen vierten Spieler für die neue Spielzeit einsetzen zu können. Allerdings gab es zuletzt zwischen den beiden Vereinen einen Streit über den Gesundheitszustand von Azaouagh und über die damit verbundene Höhe der Transferentschädigung.

Assauer schlägt Alarm

Unterdessen ist bekannt geworden, dass Schalke-Manager Rudi Assauer auf dem Stuttgarter Flughafen für Alarm gesorgt hat. Der 60-Jährige hatte nach der 0:3-Niederlage der Gelsenkirchener beim VfB Stuttgart vor seinem Rückflug am Sonntag nach Düsseldorf unrechtmäßig den Notknopf einer Brandschutztür gedrückt. Deshalb ist Schalke-Manager Rudi Assauer ins Visier der baden-württembergischen Polizei geraten. Sie prüft jetzt, ob er einen Notruf am Flughafen Stuttgart missbräuchlich benutzt hat. Es heißt, Assauer habe am Sonntag um 17.50 Uhr sein Flugzeug nach Düsseldorf nehmen wollen. Nachdem er die Sicherheitskontrollen passiert habe, sei er in einen anderen Bereich des Flughafens gegangen. Dann habe Assauer gemerkt, dass alle anderen schon weg seien. "Offenbar dachte er, dass er den Flieger nicht mehr bekommt", sagte der Polizeisprecher. Daraufhin soll der Schalke-Manager an einer Tür den Notrufknopf gedrückt haben. Dadurch wurde die Feuerwehr alarmiert. Dann sei Assauer extra zum Flugzeug gefahren worden. Er bekam die Maschine noch. "Wir werden ihn zu der Sache anhören", sagte der Polizeisprecher.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS