Das Musical
Musiktheater im Revier
Kartenvorbestellung: Tel.: 0209/40 97- 200. Preise: von 8, 50 bis 41, 50 Euro.
Termine: 09.05.2004 19.30h
10.05.2004 19.30h
11.05.2004 19.30h
13.05.2004 19.30h
16.05.2004 15.00h und 19.30h
28.05.2004 19.30h
29.05.2004 15.00 und 19.30
06.06.2004 15.00 und 19.30
07.06.2004 19.30h
08.06.2004 19.30h
09.06.2004 19.30h
11.06.2004 19.30h
12.06.2004 15.00 und 19.30h
14.06.2004 19.30h
16.06.2004 19.30h
22.06.2004 19.30h
24.06.2004 19.30h
26.06.2004 15.00h und 19.30h
29.06.2004 19.30h
30.06.2004 19.30h
10.07.2004 15.00 und 19.30h
Für Schalke 04 wäre es schwacher Zulauf, für das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier (MIR) wäre es eine ganz große Kulisse: Bis zu 27 000 Musik- und Fußballfans können ab 9. Mai das Musical "Nullvier - keiner kommt an Gott vorbei" erleben, das der Club zu seinem 100. Geburtstag bei dem Theater in Auftrag gegeben hat. "Damit sind wir sicher auch weltweit der einzige Fußballverein, dem ein Musical geschrieben wurde", freut sich Manager Rudi Assauer.
Rückblick in die 80er Jahre
In dem Stück führt Regisseur Matthias Davids die Fans zurück in die 80er Jahre: Auf dem Schalker Markt bangen die Vereinsgetreuen um ihren Club, der durch einen verpatzten Elfmeter in die Zweite Liga abzustürzen droht. Der Trainer nominiert ein Nachwuchstalent, das im letzten Spiel die Wende bringen soll. Für die Woche vor dem Showdown können die Zuschauer bei viel Musik den Knappen die Daumen drücken - und dem Nachwuchsstar, dessen Liebesglück bald mehr auf der Kippe zu stehen scheint als der Klassenerhalt des Vereins.
Viel Show und viel Musik
"nullvier" erzählt von der spannungsgeladenen Stimmung in der Woche vor dem letzten Spieltag, von der persönlichen Entwicklung der Helden, von falschen Freunden und echten Feinden. Herzlich, direkt und humorvoll, wie das Revier und seine Menschen selbst, setzt dieses Musical mit viel Witz und Tempo die Leidenschaft und den Mythos rund um den FC Schalke 04 in Szene.
Große Shownummern wie "Schalker Markt" und "Dream Boys" wechseln mit intimen Balladen (etwa "Falsche Sätze zur falschen Zeit" oder "Der Himmel so nah"), Fußball-Reminiszenzen ("Seit 100 Jahren", "Der ideale Spieler") und skurrilen Milieustudien wie "Etepetete" oder dem "Ahoi-Brause-Song". Schalker Markt, Trainingsplatz, Disco, Tattoo-laden, Kiosk, Stegemanns Anwesen und der Friseursalon "Insel der Schönheit"
Eingerahmt wird dieses Ruhrpottmärchen von der Auseinandersetzung eines alten Fans mit Gottvater höchstpersönlich, da er partout nicht bereit ist zu sterben, bevor er nicht den glücklichen Ausgang der Saison erlebt hat.
Denn keiner kommt an Gott vorbei.