Service Alles rund um die WM-Eintrittskarten

Wo bekommt man die begehrten Tickets? Wieviele kann man pro Person bestellen? Hier bleiben keine Fragen offen.

Kapazität: Die Gesamtkapazität für die 64 Spiele in 12 WM-Stadien liegt bei 3,2 Millionen überdachten Sitzplätzen. Vor allem durch den Bedarf der Medien reduziert sich die Zahl der zur Verfügung stehenden Karten auf rund 3 Millionen.

Kontingente:

Nach den Bestimmungen der FIFA gehen bestimmte Kontingente an die 205 Mitgliederverbände. Die 32 an der WM beteiligten Verbände haben ein Anrecht auf acht Prozent der Eintrittskarten pro eigenem Spiel. Eine große Zahl der besten Karten geht an die Sponsoren. Durch deren Gewinnspiele fließt ein Teil der Tickets an die Fans zurück. Etwa 350.000 Karten sollen in Hospitality-Pakete eingehen. Diese Kartenkontingente umfassen Logen, Businessplätze und Karten der Kategorie 1. Besonders bedacht wird die "Deutsche Fußball-Familie". Dazu gehören DFB-Landesverbände und Vereine, die Proficlubs, die DFL, die Städte, die Fanprojekte und andere Fangruppierungen.

Öffentlicher Verkauf:

Die erste Phase beginnt am 1. Februar. Im Internet (www.fifaworldcup.com) werden weltweit 850.000 Karten angeboten. Dabei können für sieben Spiele jeweils vier Tickets gebucht werden. Am Ende der ersten Bestellphase entscheidet ein Losverfahren über die Kartenverteilung.

Preise/Budget:

Die Preise bewegen sich zwischen 35 Euro (billigste Kategorie bei den 47 Vorrundenspielen) und 600 Euro (teuerste Finalkarte). Es sind Endpreise, die sämtliche Bearbeitungsgebühren und Steuern enthalten. Hinzu kommen lediglich anfallende Versandkosten. Die Gesamteinnahmen aus dem Kartenverkauf von 230 Millionen Euro fließen dem deutschen OK zu, die zwölf WM-Städte erhalten davon jeweils 15 Prozent. Das OK plant mit 90 Prozent Auslastung, hofft aber auf einen Ausverkauf der Stadien. Die Ticketeinnahmen decken zu einem wesentlichen Teil den OK-Etat von gegenwärtig 450 Millionen Euro.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS