Anzeige
Anzeige

Vierter Spieltag Die Favoriten stürzen

Werder Bremen und Bayern München haben im Kampf um die Tabellenspitze herbe Niederlagen kassiert. Der 1. FC Nürnberg bleibt dagegen mit einem Unentschieden gegen Schlusslicht Bochum vorerst Tabellenführer. Der HSV rutscht immer tiefer in die Krise.

Der 1. FC Nürnberg hat am vierten Spieltag der Fußball-Bundesliga seine überraschende Tabellenführung vorerst behauptet. Zwar kamen die Franken am Samstag vor eigenem Publikum nicht über ein 1:1 (1:1) gegen den Aufsteiger VfL Bochum hinaus. Doch weil auch die Verfolger aus München, Bremen und Gladbach patzten, bleibt der "Club" mit acht Zählern Spitzenreiter.

Meister Bayern München verlor bei Arminia Bielefeld völlig überraschend 1:2 (1:1), der Vorjahres-Zweite Werder Bremen unterlag vor eigenem Publikum dem VfB Stuttgart mit 2:3 (2:1). Aachen bezwang Borussia Mönchengladbach auch in der Höhe verdient mit 4:2 (2:0). Am Sonntag können allerdings Hertha BSC oder der FC Schalke 04 die Nürnberger überflügeln.

Herbe Enttäuschung für die Bayern

Vier Tage nach dem 4:0 in der Champions League gegen Spartak Moskau endete der Ausflug der Bayern nach Ostwestfalen mit einer herben Enttäuschung. Neuzugang Mark van Bommel gelang im ersten Bundesliga-Spiel für seinen neuen Club der erste Treffer (6.), der von Trainer Thomas von Heesen eigentlich schon ausgemusterte Artur Wichniarek (25.) sorgte vor 26 601 Zuschauern für den Ausgleich. Jonas Kamper traf schließlich mit einem fulminanten Freistoß in der 84. Minute gegen den indisponierten Favoriten und sorgte damit für die große Überraschung. Während Arminia Bielefeld den ersten Saisonsieg feierte, mussten die Münchner zum Auftakt des Oktoberfestes einen herben Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft einstecken.

Champions League-Teilnehmer Werder Bremen startete gegen den VfB Stuttgart furios und ging früh durch ein Eigentor von VfB-Mittelfeldspieler Roberto Hilbert (4.) in Führung. Mohamed Zidan, der nach dem kurzfristigen verletzungsbedingten Ausfall von Miroslav Klose erstmals mit Hugo Almeida das Werder-Angriffsduo bildete, erhöhte noch vor der Pause auf 2:0 (33.). Hilbert (38.) und der Mexikaner Pavel Pardo (58.) mit ihren ersten Bundesliga-Treffern sowie Mario Gomez (87.) drehten aber die Partie. Vier Tage nach dem.0:2 in der Champions League beim FC Chelsea wirkten die Bremer müde und ausgelaugt.

Nürnberg weiter unbesiegt

Durch einen mühsam erkämpften Punkt gegen den VfL Bochum bleibt der 1. FC Nürnberg Tabellenführer. Für den weiterhin ungeschlagenen "Club" reichte ein 1:1-Unenetschieden gegen Schlusslicht. Bochum hat immerhin den ersten Punkt der Spielzeit eingefahren. Das Remis war redlich verdient. Theofanis Gekas schoss die Gäste aus dem Ruhrgebiet in der 10. Minute in Führung - es war das erste Gegentor der Saison für den "Club". Jan Polak erzielte in der 30. Minute den Ausgleich.

Bochums Coach Marcel Koller lobte sein Team für das "sehr gute Defensivspiel und die hohe Laufbereitschaft". Es sei "sehr schön, wenn man beim Tabellenführer einen Punkt mitnehmen kann", bilanzierte der Schweizer. "Es war klar, dass wir nicht immer zu Hause gewinnen können", sagte Nürnbergs Torhüter Raphael Schäfer, nachdem sein Team nach acht Heimsiegen in Serie diesmal mit einem Remis zufrieden sein musste.

HSV immer tiefer in der Krise

Die Negativserie des Hamburger SV nimmt langsam aber sicher bedenkliche Züge an. Beim 0:1 (0:0) gegen Borussia Dortmund blieb die Mannschaft von Trainer Thomas Doll auch im achten Pflichtspiel der Saison ohne Sieg. Drei Tage nach der Niederlage in der Champions League gegen Arsenal London (1:2) und eine Woche nach dem peinlichen Pokal-Aus gegen die Stuttgarter Kickers entpuppten sich alle Hoffnungen auf einen Befreiungsschlag als Wunschdenken. Vor 80 708 Zuschauern im ausverkauften Signal Iduna Park sorgte Leonardo Dede (82.) für den verdienten Sieg der Borussia.

Anders als in vielen vorigen Duellen der beiden Traditionsclubs hielt sich der Unterhaltungswert der Partie diesmal in Grenzen. Bei hochsommerlichen Temperaturen machte sich sowohl bei den Hamburgern (Sorin, Atouba, van der Vaart, Demel, Benjamin) als auch beim BVB (Kehl, Metzelder) das Fehlen namhafter Profis bemerkbar. Spielwitz und Tempo ließen auf beiden Seiten zu wünschen übrig. Vor allem der Gastgeber, bei dem nur Neuzugang Tinga bei seinem Heimdebüt Akzente setzte, enttäuschte im Spiel nach vorn.

Perfekter Einstand für Frontzeck

Einen perfekten Einstand als Cheftrainer erlebte Michael Frontzeck mit seinem neuen Club Alemannia Aachen. Gegen seinen Heimatverein Borussia Mönchengladbach feierte Frontzeck mit dem Aufsteiger vor 20 400 Zuschauern am ausverkauften Tivoli ein 4:2 (2:1). Laurentiu Reghecampf (7./Handelfmeter), Jan Schlaudraff (31./84.) und Marius Ebbers (51.) trafen für die Alemannia, Kahé (50./90.+3) gelang nur Ergebniskosmetik.

Mit dem zweiten Saisonsieg hat sich Energie Cottbus auf den vierten Tabellenplatz geschoben. Der Aufsteiger aus der Lausitz gewann dank der Treffer von Sergiu Marian Radu (49.) und Vlad Munteanu (61.) mit 2:0 (0:0) gegen den FSV Mainz 05.

Der vierte Spieltag wird am Sonntag mit den Partien Hertha BSC - FC Schalke.04 und Eintracht Frankfurt - Bayer Leverkusen abgeschlossen.

DPA/tis DPA

Mehr zum Thema

Newsticker