WM 2010: Argentiniens Aus Maradona wirft hin

"Meine Zeit ist vorüber. Ich habe alles gegeben, was ich konnte" - mit diesen Worten legt Diego Maradona überraschend sein Amt als argentinischer Nationaltrainer nieder. Noch wenige Stunden zuvor hatten ihn Fans aufgefordert, trotz der Niederlage gegen Deutschland die Mannschaft weiter zu betreuen.

Zwei Tage nach dem 0:4-Debakel gegen Deutschland im Viertelfinale der WM in Südafrika hat der argentinische Fußball-Nationaltrainer Diego Maradona offenbar seinen Rücktritt erklärt. "Das war es, meine Zeit ist vorüber. Ich habe alles gegeben, was ich konnte", sagte der 49-Jährige in einem Interview mit dem TV-Sender Station Cronica.

Unmittelbar nach der Niederlage gegen Deutschland hatte er seine Zukunft noch offen gelassen. "Das ist die härteste Niederlage meines Lebens. Aber ich habe mir noch keine Gedanken darüber gemacht, als Nationaltrainer aufzuhören. Ich muss erst mit meiner Familie und den Spielern sprechen. Es gibt einige Dinge, die ich zunächst noch klären muss", hatte Maradona nach dem WM-Aus in Kapstadt gesagt.

59 Prozent gegen eine Fortsetzung der Ära Maradona

Bei der Ankunft in Argentinien war "Dieguito" ein begeisterter Empfang der Fans zuteil geworden. Diese hatten ihn aufgefordert, als Nationalcoach des zweimaligen Weltmeisters weiterzumachen. Am Flughafen flehten viele Fans: Diego, bleib! Doch für die "Hand Gottes" scheint der Abschied beschlossene Sache. Bei der Begrüßung durch über 20 000 Menschen in den Straßen von Buenos Aires winkte Maradona den Fans aus der ersten Reihe im Mannschaftsbus zu. Es dürfte ein Abschiedsgruß gewesen sein.

"Diego 2014", war auf einem Banner zu lesen - die nächste Fußball- WM findet in vier Jahren ausgerechnet im Land des argentinischen Erzrivalen Brasilien statt, das seinem Trainer (Carlos Dunga) nach dem WM-Aus in Südafrika die Entlassungspapiere in die Hand drückte. Für viele Fans ist eine Zukunft ohne Maradona kein Thema. "Olé, olé, olé, Diego, Diego", skandierten sie. "El Diego wird nicht gehen und gemeinsam nehmen wir Rache", hieß es auf einem anderen Plakat. Allerdings votierten in einer Online-Umfrage der Sportzeitung "Olé" auch 59 Prozent der Befragten gegen eine Fortsetzung der Ära Maradonas.

Medienberichten zufolge sollen nach dem bitteren WM-Aus durch das demütigende 0:4 gegen Deutschland Messi, Carlos Tevez und Mario Bolatti zu Maradona gegangen sein. Im Namen einiger Spieler sollen sie ihn zu einer Fortsetzung seines bis dato lediglich rund 20-monatigen Engagements gebeten haben.

"Schaut, schaut, ein Wahnsinn"

Welche Spieler sich auf die Seite des lange Zeit arg umstrittenen Maradona gestellt haben, ist offen. Während der WM-Expedition der "Gauchos" in Südafrika hatten fast alle von Maradona geschwärmt, seiner Nähe zu den Spielern, seinen unvergleichlichen Erfahrungen als ehemaliger Weltmeister und seinen "Gänsehaut"-Ansprachen in der Kabine. Seine Kritiker halten ihm indes vor allem angeblich mangelnde taktische Kenntnisse vor.

 "Wir sind nicht so weit gekommen, wie wir es uns vorgenommen hatten. Aber ich glaube, dass die Mannschaft eine große Zukunft vor sich hat", hatte Maradona nach dem K.o. gesagt, der in nach eigener Aussage wie ein Schlag von Muhammad Ali traf. Alles weitere wolle er zuerst mit seiner Familie und den Spielern besprechen. "Aber ich möchte, dass der argentinische Fußball wieder zur vollen Blüte gelangt", meinte der 49-Jährige und betonte zugleich: "Wir spielen einen Fußball, der die Leute begeistert und die Herzen in Argentinien höherschlagen lässt."

   Der Empfang in der Heimat unterstreicht Maradonas Ansicht sogar. "Die Menschen in Ezeiza waren unglaublich", twitterte Maradona- Schwiegersohn Sergio Agüero über die Rückkehr an den Verbandssitz. "Schaut, schaut, ein Wahnsinn", titelte "Olé" auf der eigenen Internetseite. Den Mythos Maradona kann offensichtlich nichts erschüttern.

P.S.:Was meinen Sie – ist der Rücktritt Maradonas die richtige Entscheidung? Diskutieren Sie über das Spiel auf Fankurve 2010, der Facebook-Fußballfanseite von stern.de.

SID
SID/nik/ins

PRODUKTE & TIPPS