Genau 21 Jahre nach seiner Wahl hat Juan Antonio Samaranch heute einen Nachfolger bekommen. Die Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) wählte den Belgier Jacques Rogge in Moskau zu ihrem neuen Präsidenten. Der 59 Jahre alte Mediziner konnte sich bereits im zweiten Wahlgang gegen seine vier Mitbewerber durchsetzen.
12.03 Ortszeit
Punkt 12.03 Uhr Ortszeit verkündete der Juan Antonio Samaranch seinen Nachfolger: »Ich habe die Ehre und Freude, der Welt mitzuteilen, dass Doktor Jacques Rogge zum achten Präsidenten des Internationalen Olymischen Komitees gewählt worden ist.«
War Juan Antonio Smaranch zu lange im Amt? Diskutieren Sie im stern.de-Forum.
Rogge bedankte sich für die Wahl und insbesondere bei Samaranch, »von dem ich Politik im Sport gelernt habe.« Der achte Präsident in der 107-jährigen Geschichte des IOC sagte: »Ich verspreche, sehr hart für das Internationale Olymische Komitee und die Olympische Bewegung zu arbeiten.« Danach überreichte er seinem scheidenden Vorgänger den Olympischen Orden in Gold, dem zum Abschluss der IOC-Vollversammlung am Montagabend die Ehrenpräsidentschaft für Samaranch folgen wird.
Für acht Jahre
Der Chirurg und Orthopäde wurde für acht Jahre gewählt. Nach den neuen IOC-Regeln ist danach lediglich eine Wiederwahl für vier Jahre möglich.
Der dreimalige Olympia-Teilnehmer im Segeln aus Gent setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den Kanadier Richard Pound, den Südkoreaner Un Yong Kim und den Ungarn Pal Schmitt durch. Die Amerikanerin Anita Defrantz war im ersten Wahlgang ausgeschieden.
Zweiter Belgier
Rogge ist der zweite Belgier, der in das höchste Amt des olympischen Sports gewählt worden ist. Vor ihm hatte sein Landsmann Henri de Baillet-Latour das IOC von 1925 bis 1942 geführt. Zu seinen anderen Vorgängern gehören der Grieche Demetrius Vikelas (1894 bis 1896), der Franzose Pierre de Coubertin (1896 bis 1925), der Schwede Sigfrid Edström (1946 bis 1952), der Amerikaner Avery Brundage (1952 bis 1972) sowie der Ire Michael Killanin (1972 bis 1980).