VG-Wort Pixel

Drogenabhängige Papageien – eine Plage für indische Bauern

Sie sehen so niedlich aus. Doch für die Bauern in Indien sind Papageie derzeit ein riesengroßes Problem. (Symbolfoto)
Sie sehen so niedlich aus. Doch für die Bauern in Indien sind Papageie derzeit ein riesengroßes Problem. (Symbolfoto)
© Picture Alliance / Blickwinkel/O. Broders
Es hört sich wie ein Scherz an, ist für die Bauern in der indischen Region Neemuch aber ein riesengroßes Problem: Drogenabhängige Papageien plündern ihre Ernte.

Die indische Region Neemuch im Norden des Landes ist vor allem für eine Sache bekannt: den Anbau von Opium. Sie gehört zu den größten Opium-Produzenten der Welt. Unter strengen Auflagen ist es Landwirten hier tatsächlich erlaubt, den Mohnsaft für medizinische Zwecke anzubauen. Dabei müssen die Bauern sich strikt an eine vereinbarte Liefermenge halten. Denn Verluste können sie die Lizenz kosten.

Dabei spielt es keine Rolle, wie diese Verluste zu erklären sind, auch nicht wenn drogensüchtige Papageien dafür verantwortlich sind. Und das ist das derzeitige Problem der Landwirte in dieser Region. "Es ist schwierig, diese Papageien zu kontrollieren", sagt ein Landwirt im Interview mit der britischen Zeitung "Mirror".

Es gibt keine Lösung fürs Problem

Seit 2015 greifen die Vögel die Mohnfelder an und plündern, was das Zeug hält. Pro Jahr werden es immer mehr. Sie warten bis März, April, wenn die Bauern die Mohnköpfe anschneiden, und schlagen dann zu: Fliegen aufs Feld, beißen die Stängel ab und flüchten mit dem Schlafmohn, um ihn dann wenig später zu verzehren.

Das wäre kein Problem, wenn sie es einmal täten. Nur werden die Papageien jedoch abhängig, kommen immer wieder und werden dabei auch immer raffinierter, wie ein Bauer aus der Region sagt: "Normalerweise machen sie sich irgendwie bemerkbar, wenn sie in einer Gruppe sind, indem sie laute Geräuschen von sich geben. Doch diese Vögel sind schlau. Sie geben keinen Laut von sich, wenn sie von unseren Feldern wieder plündern."

Zehn Prozent der Ernte würden durch die Opiumabhängigen verloren gehen. Vor den "Suchtis" warnt jetzt sogar die indische Regierung. Doch eine Lösung für die Papageienplage gibt es nicht: Ob durch das Zünden von Böllern, Schlagen auf Trommeln oder Werfen von Steinen – alle Versuche, die Vögel zu verjagen waren bisher ohne Erfolg. Die Opiumabhängigkeit der Papageien ist einfach zu groß. 

rpw

Mehr zum Thema

Newsticker