
3. Mythos: Wer die Waschmaschine nicht voll belädt, verschwendet Strom und Wasser
Ein klares Jein! Halbwegs moderne Waschmaschinen können mit Sensoren feststellen, wieviel Wäsche sich in der Trommel befindet und regeln danach dann die Wasser und Strommenge. Doch selbst wer eine alte Waschmaschine hat, sollte sie nicht immer randvoll stopfen - seiner Wäsche zuliebe. Je dichter die Wäsche gepackt ist, desto mehr reibt sie während des Waschgangs aneinander, was mittelfristig zur Beschädigungen der Fasern führt. Offene Reißverschlüsse wirken in der Trommel wie Sägeblätter. Eine Füllung von knapp 90 Prozent ist ideal.
Ein klares Jein! Halbwegs moderne Waschmaschinen können mit Sensoren feststellen, wieviel Wäsche sich in der Trommel befindet und regeln danach dann die Wasser und Strommenge. Doch selbst wer eine alte Waschmaschine hat, sollte sie nicht immer randvoll stopfen - seiner Wäsche zuliebe. Je dichter die Wäsche gepackt ist, desto mehr reibt sie während des Waschgangs aneinander, was mittelfristig zur Beschädigungen der Fasern führt. Offene Reißverschlüsse wirken in der Trommel wie Sägeblätter. Eine Füllung von knapp 90 Prozent ist ideal.
© Getty Images