Reif für die Insel
In den frühen 70er Jahren stand sie kurz davor, auszusterben. Zu viele natürliche Feinde und eine sich verändernde Vegetation machten der großen Galapagos-Schildkröte (Chelonoidis chathamensis) zu schaffen. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Umweltschützern stieg die Zahl jedoch bis 2016 wieder auf rund 6700 Tiere. Und der positive Trend setzt sich fort. Im nord-östlichen Teil der Insel San Cristóbal wurden unlängst 36 Exemplare im Alter zwischen sechs und acht Jahren ausgewildert.
60000000 Haushalte sollen in den USA bis 2030 mit Sonnenenergie versorgt werden können. Das sind rund 40 Prozent. Dafür soll die Kapazität von Solaranlagen innerhalb der nächsten zehn Jahre mehr als verdreifacht werden – auf dann 324 Gigawatt.
Maske mit Chance auf Wachstum
Sie schützen vor Infektionen mit Corona, sind aber nicht gerade klimafreundlich. Drei Millionen Einmalmasken landen minütlich im Müll. Die niederländische Designerin Marianne de Groot hat nun ein biologisch abbaubares Ökomodell entworfen. Der Clou: In den Reisschichten befinden sich Samen, aus denen bei richtiger Pflege Blumen wachsen können.
Kleines Haus, grosse Wirkung
Die Wohnfläche misst nur sechs Quadratmeter, aber es ist ein Zuhause. In L.A. können Obdachlose neuerdings vorübergehend in einem sogenannten Tiny House wohnen. Das Chandler-Boulevard-Dorf mit seinen 39 bunten Hütten ist die erste Siedlung dieser Art in der Stadt. Mehr und größere sollen folgen. Einer Erhebung zufolge waren 2020 im Bezirk Los Angeles 66400 Menschen ohne festes Dach über dem Kopf. Corona verschärft diese Krise noch.