Wassergarten
Algen könnten künftig in der Nahrungsmittelversorgung von Indien eine große Rolle spielen. Allein an der 1000 Kilometer langen Küste des Bundesstaats Tamil Nadu wachsen etwa 282 verschiedene Algenarten. Die Pflanzen enthalten wertvolles Jod sowie Vitamine und Proteine. Indien ist zwar stark landwirtschaftlich geprägt, jedoch sind 47 Prozent der Anbau- flächen durch Bodenverschlechterung verloren gegangen.
Blühende Landschaften
In Kasachstan hat sich die Natur große Landflächen zurückerobert. Nach dem Ende der Sowjetunion wurden viele Bauernhöfe aufgegeben, die Menschen zogen sich aus der Steppe zurück, Acker- und Weideland verwilderte. Forscher stellen hier nun eine hohe Biodiversität fest.
Am Anfang war der Lungenfisch
In der Geschichte des Menschen ist der Lungenfisch von zentraler Bedeutung. Vor etwa 420 Millionen Jahren gingen Wirbeltiere aus dem Wasser an Land. Aus diesen Lebewesen entwickelte sich später auch der Mensch. Forscher der Universität Konstanz um Axel Meyer haben nun das Erbgut des Australischen Lungenfischs erstmals entschlüsselt. Es zählt zu den größten der Tierwelt – und ist 14-mal umfangreicher als das des Menschen.
Kampf gegen Malaria
Wissenschaftler der Universität Pretoria in Südafrika haben zwei Stoffe entdeckt, die einen Fortschritt im Kampf gegen Malaria bedeuten. Die Substanzen, die eigentlich für die Behandlung von Krebs und Tuberkulose erforscht wurden, hemmen offenbar die Übertragung der Tropenkrankheit und töten Malaria-Parasiten ab. Nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich etwa 400000 Menschen an der Krankheit.