Konjunkturschwäche

Artikel zu: Konjunkturschwäche

Rainer Dulger

Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente

Angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche hat Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger CSU-Chef Markus Söder aufgefordert, auf die geplante Ausweitung der Mütterrente zu verzichten - sowohl CSU als auch SPD wollen aber daran festhalten. "Die Mütterrente darf nicht weiter erhöht werden", sagte Dulger der "Augsburger Allgemeinen" vom Freitag. "Der Staat muss die Mütterrente mit Steuergeld bezahlen - und dieses Geld fehlt dann für Investitionen", warnte er.
Maxim Reschetnikow in St. Petersburg

Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"

Der russische Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow hat nach zwei starken Wachstumsjahren auf eine deutliche Konjunkturschwäche hingewiesen: Russland stehe "am Rande der Rezession", sagte er am Donnerstag auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg. Eine steigende Zahl von Unternehmen sei in finanziellen Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund von Krediten, die zu sehr hohen Zinssätzen aufgenommen worden seien. Er kritisierte damit indirekt die Politik der Zentralbank. 
Arbeiter in Stahlwerk in Duisburg

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst

Anhaltende Konjunkturschwäche und weltwirtschaftliche Unsicherheiten haben die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt weitgehend abgewürgt. Die Arbeitslosenzahl sank im Mai im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent zurück, im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um rund 197.000 höher.
Logo von Bundesagentur für Arbeit

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur leicht zurückgegangen. Sie sank um 36.000 auf 2,932 Millionen Menschen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Damit sei die Frühjahrsbelebung "vergleichsweise schwach" ausgefallen. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. 
Industriegebiet in Frankfurt

Umfrage: Unternehmen wünschen sich "verlässliche Zukunftsperspektive"

Angesichts der andauernden Konjunkturschwäche wünschen sich die Unternehmen in Deutschland von der künftigen Regierung eine "verlässliche Zukunftsperspektive". Sie bräuchten Vertrauen sowie "ihre unternehmerische Freiheit von der Politik zurück", erklärte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Deutschlands Wirtschaft war 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft - eine neue Prognose der staatlichen Förderbank KfW rechnet mit einem weiteren Minus in diesem Jahr.