
Ungarischer Pengo: das wertloseste Geld aller Zeiten
Doch all diese Talfahrten sind nichts im Vergleich zum Niedergang des ungarischen Pengo.
Der Spruch, das Geld sei nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt ist, war nie treffender als bei der ehemaligen Währung Ungarns. Mitte der 1940er-Jahre erlebte das Land die schlimmste Hyperinflation der Weltgeschichte. Zu ihrem Höhepunkt betrug die monatliche Teuerungsrate 13,6 Billionen Prozent. Mitte 1946 war der höchste Geldschein die Einhundert-Trillion-Pengo-Note (in Zahlen: 100.000.000.000.000.000.000).
Wie CNBC berichtet, war die Lage dermaßen außer Kontrolle, dass die Regierung eine eigene Sonderwährung für Steuer- und Postzahlungen einführte, täglich per Funk angepasst wurde. Am Ende sollen alle ungarischen Banknoten im Umlauf gerade einmal einem Tausendstel US-Dollar entsprochen haben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die ungarische Zentralbank ohne Limit immer weiter Geld gedruckt, um den schwachen Landeshaushalt zu decken. Münzen waren bereits vor Kriegsende abgeschafft worden – das Metall war schon damals mehr wert als das Geld an sich.
Auf dem Foto: Ein Mann fegt 1946 in Budapest wertlose Pengo-Banknoten zusammen
Der Spruch, das Geld sei nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt ist, war nie treffender als bei der ehemaligen Währung Ungarns. Mitte der 1940er-Jahre erlebte das Land die schlimmste Hyperinflation der Weltgeschichte. Zu ihrem Höhepunkt betrug die monatliche Teuerungsrate 13,6 Billionen Prozent. Mitte 1946 war der höchste Geldschein die Einhundert-Trillion-Pengo-Note (in Zahlen: 100.000.000.000.000.000.000).
Wie CNBC berichtet, war die Lage dermaßen außer Kontrolle, dass die Regierung eine eigene Sonderwährung für Steuer- und Postzahlungen einführte, täglich per Funk angepasst wurde. Am Ende sollen alle ungarischen Banknoten im Umlauf gerade einmal einem Tausendstel US-Dollar entsprochen haben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die ungarische Zentralbank ohne Limit immer weiter Geld gedruckt, um den schwachen Landeshaushalt zu decken. Münzen waren bereits vor Kriegsende abgeschafft worden – das Metall war schon damals mehr wert als das Geld an sich.
Auf dem Foto: Ein Mann fegt 1946 in Budapest wertlose Pengo-Banknoten zusammen
© MTI Laszlo Rozsa / Picture Alliance