Bei der Rede in einer Synagoge kämpfte Friedrich Merz mit den Tränen. Der Kanzler ist bester Gesellschaft. Auch diese Spitzenpolitiker haben schon in der Öffentlichkeit geweint.
Welche Partei würde aktuell die Bundestagswahl gewinnen? Aktuelle Umfragewerte zeigen es und außerdem, welche Koalitionsmöglichkeiten sich im Bundestag ergeben würden.
In der Sonntagsfrage verliert die AfD einen Punkt und liegt nun auf Augenhöhe mit der Union. Kanzler Merz rutscht in der Beliebtheit weiter ab, die Grünen legen leicht zu.
Als es um die Schicksale jüdischer Kinder geht, schluchzt Friedrich Merz. Es ist nicht sein erster Gefühlsausbruch. Und es sagt einiges aus über seinen Politikstil.
Er gibt die "New York Times" heraus, die mächtigste Zeitung der Welt. Ein Gespräch mit Verleger Arthur G. Sulzberger und die Frage: Wie lässt sich Donald Trump bändigen?
Haben Sie mal fünf Minuten? Wir haben ja nicht ewig Zeit. Die beiden Politikchefs des stern, Veit Medick und Jan Rosenkranz, liefern in diesem Podcast jeden Werktag eine schnelle Analyse des Themas des Tages.
Unsere Reporter wollen eine Akte bekommen, die Ägyptens Behörden unter Verschluss halten. Dafür wechseln sie ihre Identitäten und unterdrücken eine Angst, die fast überall lauert.
Medienkonzerne appellieren an die Bundesregierung, gegen die von Trump geplante Begrenzung der US-Visa für Journalisten vorzugehen. In einem Schreiben zeigen sie sich besorgt.
Künstliche Intelligenz hält immer weiter Einzug in unseren Alltag. In Japan nun auch bald in die Politik – als Chef der Oppositionspartei "Weg zur Wiedergeburt".
Seit dem Massaker der Hamas hat sich der Nahostkonflikt massiv verschärft. Israel führt Krieg in Gaza und in der Region – alle Entwicklungen im stern-Newsblog.
Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Sulaiman A. soll laut Urteil nach dem tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur im Mai 2024 in Mannheim lebenslang ins Gefängnis. Der Afghane soll sich über Jahre radikalisiert haben.
Bundesfamilienministerin Karin Prien plant Kürzungen beim Förderprogramm "Demokratie Leben!". Sie fordert mehr Transparenz und will Empfängerorganisationen genauer überprüfen.
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wird kurz nach einem überstandenen Misstrauensvotum schon wieder mit Misstrauensanträgen konfrontiert. Die Abstimmung ist bald.
Ein Ukrainer soll an den Anschlägen auf die Ostsee-Pipelines Nord Stream beteiligt gewesen sein. Jetzt entschied ein italienisches Gericht, wie es mit ihm weitergehen soll.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk postete eine Journalistin der "Washington Post" über Waffengewalt und "weiße Männer". Ihren Arbeitgeber bewegte das offenbar zur Kündigung.