"Der Grandland X ist ein echter Opel", verspricht Marketing-Direktor Christian Löer – in Bezug auf Optik und technische Zutaten stimmt das auch. Doch unter der Hülle des Opel-SUV befindet sich PSA-Technik, die sich der Rüsselsheimer mit dem Peugeot 3008 teilt. Gefertigt wird der Opel Grandland X im Peugeot-Stammwerk Sochaux.
Günstige Vernunftsmotoren
Das sind allemal bessere Auto-Gene als beim Opel Antara, der auf einem Chevrolet basierte. Derzeit stehen für den Grandland X nur zwei Motoren zur Wahl - ein 1.2 Liter Dreizylinder mit 130 PS und ein 1.6 Liter Diesel mit 120 PS. Große Sprünge kann man mit beiden nicht machen, darum soll ein Diesel mit 180 PS und eine Hybrid-Variante noch folgen. Allradantrieb gibt es für diesen Familien-SUV nicht. Glücklicherweise hat der Opel Grandland X Gewicht verloren, hier unterbietet er seinen französischen Bruder deutlich. "Wir wollten möglichst viel rausholen", sagt Chef-Ingenieur Uwe Winter.
Fahrleistung? Passt
Mit dem reduzierten Gewicht passen auch die Motoren. Der 1.6-Liter Diesel benötigt 11,8 Sekunden, um auf 100 km/h zu kommen und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 189 km/h. Das kann man mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 160 km/h übersetzen. Der Normverbrauch wird mit nur 4,3 l/100 km angegeben. Ob man es schafft? Sechs Liter erscheinen realistischer.
Wozu noch einen Mini-Van?
Platz bietet der Opel-SUV auf beiden Sitzreihen genug. Ähnlich wie bei VW stellt sich bei Opel die Frage, wozu die Marke noch einen Mini-Van wie den Zafira braucht, wenn immer mehr Autofahrer auf einen SUV wechseln. Der Kofferraum ist mit einem Fassungsvermögen von 514 bis 1652 Litern auch groß genug, um Reisegepäck aufzunehmen. In der gehobenen Ausstattung sitzt man gut und komfortabel – auch dank der Sitze aus der Kooperation mit der Aktion gesunder Rücken.
Gleiches Preisniveau wie Peugeot
Eine weitere Stärke des Opels sind die elektrischen Helfer: Ein Toter-Winkel-Assistent ist ebenso erhältlich, wie ein Notbremsassistent, der bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h einen Fremdkontakt verhindert. Das bekannte IntelliLink-System mit Acht-Zoll-Touchscreen wirkt inzwischen graphisch und von der Bedienung her antiquiert.
Bei den Preisen orientiert sich Opel am neuen Mutterkonzern PSA und dem Peugeot 3008: Der Grandland X startet bei 23.700 Euro für den Benziner, der Diesel geht bei 25.300 Euro los. Zum Vergleich: Der Peugeot 3008 kostet 23.250 Euro (Benziner) beziehungsweise 28.850 Euro (Diesel).