Elektroantrieb

Artikel zu: Elektroantrieb

Ausgestelltes E-Auto auf Afrika-Klimagipfel in Addis Abeba

Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika

Äthiopien hat sich in Afrika zu einem der wichtigsten Förderer von E-Autos entwickelt - schon jetzt sind mehr als 100.000 Fahrer auf Elektroantrieb umgestiegen. Bei rund 1,6 Millionen Autos im Land mache dies bereits sieben Prozent des Gesamtvolumens aus, sagte der zuständige Staatsminister Bareo Hassen Bareo der Nachrichtenagentur AFP. Einer der wichtigsten Gründe: Als erstes Land der Welt hat Äthiopien den Import von Autos mit Verbrennungsmotoren verboten.
BMW Neue Klasse

BMW-Vorstand Rauben Ihnen Tesla und die Chinesen den Schlaf, Herr Weber?

Frank Weber ist bei BMW als Entwicklungsvorstand für die kommenden Fahrzeuggenerationen verantwortlich. Als solcher ist er Vater einer Reihe von Elektromodellen, die ab 2025 als neue Klasse auf den Markt kommen werden - das wichtigste BMW-Projekt der letzten zwei Jahrzehnte.
BMW i5 / 5er Touring 2024

Elektroauto i5 Touring: Das ist BMWs erster Elektro-Kombi

Die neue 5er-Generation, mit Elektroantrieb und als Verbrenner zu bekommen, ist gerade erst gestartet, da legt BMW seine Kombiversion nach. Obwohl die SUV auch im bayrischen Modellprogramm die Hauptrolle übernommen haben, bleibt der Touring wichtiger denn je.
Brennstoffzelle 2024

Technik: Wasserstoffantrieb der Zukunft Eine unendliche Geschichte

Der Wasserstoffantrieb stirbt immer wieder – und steht kurz danach wieder auf. Die großen Fortschritte bei Elektroantrieben und der gigantische Kostendruck machen der Brennstoffzelle eine Zukunft in Pkw schwerer denn je. Doch einige Hersteller hoffen auf echte Serienmodelle noch in diesem Jahrzehnt – wieder einmal.
Auf den Straßen von Tokio

Parallelgesellschaft

Der große Durchbruch ist dem Elektroantrieb trotz stetig steigender Verkaufszahlen bisher verwehrt. Doch während es in Europa, China oder den USA mit dem Stecker stetig bergauf geht, tut sich in Autonationen wie Japan oder Südkorea wenig.