Urlaubsflüge verursachen viel CO2, doch einen klimafreundlicheren Antrieb für Flugzeuge gibt es bislang nicht. Nun macht die Nasa einen großen Schritt in diese Richtung. Auf einem Testgelände experimentieren Ingenieure mit einem Prototypen.
Weniger CO2-Ausstoß Die Zukunft des Reisens? Nasa entwickelt Elektro-Flugzeug
Die Emissionsdebatte macht auch vor Flugzeugen nicht halt. Kein Wunder, schließlich ist die Luftfahrt in der Kritik wegen des hohen Ausstoßes an klimaschädlichen Abgasen. Laut WWF verursacht ein Mallorcaurlaub fast eine Tonne CO2 pro Urlauber durch die An- und Abreise per Flugzeug. So viel C02 erzeuge ein Autofahrer im Schnitt im ganzen Jahr. Würde er ein elektrisch angetriebenes Auto nutzen und reinen Ökostrom tanken, würde sich dieses Verhältnis noch weiter vergrößern. Ganz klar, auch im Flugverkehr müssen alternative Antriebskonzepte her. Die NASA hat jetzt einen entscheidenden Schritt in Richtung eines ausschließlich elektrisch angetriebenen Flugzeugs getan. Mehrere Jahre bereits arbeiten Wissenschaftler der NASA an der Entwicklung des Flugzeugprototyps X-57 Maxwell. Hinter dem Namen verbirgt sich ein vollelektrisches Kleinflugzeug. Statt auf ein oder zwei Motoren soll die NASA Maschine in der übernächsten Ausbaustufe auf 14 elektrisch angetriebene Propeller setzen. Die Maschine fliegt mit zwei großen Motoren während des energiesparenden Reiseflugs, nur bei Start und Landung kommen die weiteren kleineren Motoren zusätzlich zum Einsatz. Bei der X-57 Maxwell handelt es sich um eine modifizierte Tecnam P2006T, ein Leichtflugzeug in Schulterdeckerbauweise des italienischen Flugzeugherstellers Tecnam. Jetzt ist die erste elektrische Maschine auf dem NASA Testgelände in Edwards, Kalifornien, angekommen. Nach ausgiebigen Tests am Boden soll das Flugzeug in Kürze seinen Erstflug absolvieren. Die NASA will mit der X-57 Maxwell Richtlinien für elektrisch angetriebene Flugzeuge entwickeln. Die Erkenntnisse sollen mit Flugzeugherstellern und Behörden geteilt werden. Amerika richtet seinen Blick offenbar bereits auf zukünftige Märkte für die elektrische Luftfahrt.