Schon der Name orientiert sich am großen Vorbild: "Budd-e" klingt wie Buddy, also nett und freundlich und auch ein kleines bisschen niedlich. Genau wie einst der "Bulli", der eigentlich offiziell Transporter hieß. Als VW-Markenchef Herbert Diess am Dienstagabend den in Rekordzeit auf die Räder gestellten Konzeptbus auf die Bühne des Cosmopolitan-Kasinos in Las Vegas rollen ließ, war auch optisch eine Nähe zu erkennen: Kastige Form mit langem Radstand, Schiebetür an der Beifahrerseite, große Heckklappe. Ein Bulli eben. Bloß ein elektrischer.
Ab in die Wüste

Ablenken von der Milliardenklage
Das war wichtig, denn beim ersten offiziellen Auftritt in den USA seit Bekanntwerden der Dieselaffäre, ging es auch um Ablenkung. Erst am Montag hatte die US-Regierung Volkswagen wegen der rund 500000 mit Betrugssoftware ausgestatteten Dieselfahrzeuge in den USA Klage eingereicht. Es geht dabei um Strafzahlungen von bis zu 18 Milliarden Dollar.
Diess entschuldigte sich zu Anfang seiner Rede für den Betrug. Er habe sich nicht vorstellen können, dass so etwas bei Volkswagen möglich gewesen sei. Er versprach eine schonungslose Aufklärung des Falles und seiner Hintergründe. Dann kündigte er an, der Autokonzern werde grundlegend umgebaut. „New Volkswagen“ stehe für das Ziel emissionsfreier Autos, die keine Unfälle mehr bauen können und voll vernetzt sind.
Touchscreen statt Knöpfe
So wie der Budd-e. Ihn treiben zwei Elektromotoren an allen vier Rädern an. Systemleistung: 225 Kilowatt, fast 300 PS. Mit über 90 Kilowattstunden Batteriekapazität soll der Wagen rund 500 Kilometer weit fahren. In 30 Minuten können die Batterien danach zu 80 Prozent wieder aufgefüllt werden.
Bedient wird das Fahrzeug über riesige Touchscreens. Knöpfe sucht man im Armaturenbrett vergeblich. Außerdem verfügt er über Sprachsteuerung und Sensoren, die Gesten wahrnehmen, etwa zum Öffnen der Türen. Ein winken mit der Hand genügt, schon gehen sie auf. Konsequenterweise wurde auf Türgriffe ganz verzichtet.
Noch ist unklar, ob er kommt
Ab 2019 könnte so ein Auto zu kaufen sein, Kundeninteresse vorausgesetzt. Der Budd-e bekam aber zumindest vom computeraffinen Fachpublikum viel Applaus. Vielleicht sogar genug, um den legendären Bulli wirklich einmal wieder aufleben zu lassen. Immerhin geistern ähnliche Studien seit vielen Jahren über die Zeichentische der Designer, schafften es aber bisher nie in die Produktion. Der Massengeschmack ist dann wohl doch ein anderer.
Für Herbert Diess jedenfalls passte der Budd-e an diesem Abend haargenau. Er konnte in Las Vegas endlich wieder über Autos reden, nicht über Diesel-Emissionen.