Immer wenn das VW-Image eine Politur nötig hat, taucht auf einer Messe ein neuer Bulli auf. Als Prototyp oder Studie – in Serie geht das herzwärmende Vehikel allerdings nie. Das soll beim I.D. Buzz anders werden, er soll als legitimer Enkel des Ur-Bullis antreten.
"Dank der I.D.-Plattform können wir die Proportionen des Ur-Bullis realisieren." Der lange Radstand und die nicht existente Motorhaube knüpfen an die Idee des klassischen T1-Modells an. "Beim T1 und beim I.D. Buzz geht es darum, möglichst viel Raum auf möglichst wenig Verkehrsfläche zu Verfügung zu stellen"; sagt VW-Designchef Klaus Bischof.
Viel Raum ist im I.D, Buzz mit einer Länge von 4,94 Metern und dem Radstand von drei Metern vorhanden. Beim Serienmodell werden es vermutlich rund 4,80 Meter und circa 2,90 Meter Radstand. Zum Vergleich: Der T6 misst, 4,9 Meter.
Klares und offenes Designerlebenis
Großzügigkeit demonstriert der Prototyp; Sitze mit hellen Stoffen, die auf einem Schienensystem verschoben und - im Falle der Vordersitze - sogar gedreht werden können, erfreuen das Auge. Auch das Cockpit ist reduziert und die wenigen Bedienflächen, die sich durch eine leichte Berührung aktivieren lassen, leuchten leicht. Ein Head-Up-Display weist dem Fahrer den Weg und versorgt ihn mit allen nötigen Informationen.
Enorme Versprechen
Das Besondere ist natürlich der E-Antrieb. Der Serien I.D. Buzz soll 275 kW / 374 PS leisten und je nach Batteriegröße (80 kW bis 110 kw) bis zu 600 Kilometer NEFZ-Reichweite haben – das alte Thema "Reichweitenangst" wäre dann erledigt. Auf den Markt soll er 2022 kommen. Auf ihm soll eine ganze Modellfamilie aufbauen. Neben dem Bulli-Nachfolger, soll es auch einen E-Transporter und einen Kastenwagen geben. Noch ein Jahr vor dem E-Bulli wird 2021 der I.D. Cross auf den Markt kommen. Der nächste Prototyp des E-SUVs wird auf der IAA zu sehen sein.
Möglich soll das MEB (Modulare Elektrifizierungsbaukasten) machen, der im VW I.D seine Premiere feiert, sein. Hierzu gehört auch die Skalierbarkeit der Batterie. Reichweite wird ein Ausstattungs-Feature sein – oder anders gesagt: Hohe Reichweiten kosten extra.