Triumph der Sachlichkeit

Heute, am Dienstagabend, wird um 21 Uhr in Berlin der neue VW Golf enthüllt. Angemessene Bühne für das Event ist die Berliner Nationalgalerie. Darunter geht es bei Volkswagen nicht. Immerhin - neben dem Toyota Corolla/Auris ist der Golf das erfolgreichste Auto der Welt. Gemeinsam mit dem Stufenheckableger Jetta bildet der Golf nach wie vor die wichtigste Baureihe von Volkswagen. Seit 1974 wurden etwa 29 Millionen Stück verkauft. Und nur, wenn auch der neue Golf VII einschlägt, kann VW sein großes Ziel erreichen und die Autogiganten Toyota und General Motors bis 2018 überholen. Dann wäre VW der größte Autohersteller der Welt.
Kein Risiko eingehen
Es steht also viel auf dem Spiel, und wie immer bei hohem Einsatz geht der Wolfsburger Erfolgsgarant auf Nummer Sicher. Auch die siebte Golfgeneration steht zumindest äußerlich unter dem Vorzeichen "Evolution statt Revolution". Das neue Modell wächst erneut (sieben Zentimeter mehr Länge), wird aber gleichzeitig etwa 100 Kilogramm leichter. Damit gelingt den Ingenieuren ein beachtlicher Spagat, sie erreichen mehr Komfort bei reduziertem Verbrauch. Die jeweils sparsamsten Golf-Varianten werden einen Normverbrauch von 4,8 Liter Benzin bzw. 3,3 Liter Diesel erreichen.
Obwohl die Ersparnis zu den aktuellen Modellen über 20 Prozent beträgt, bemängelte die Umweltorganisation Greenpeace ein zu geringeres Engagement von Volkswagen für Umweltziele. "VW hätte die Erdgasvariante, die Hybridvariante oder gar der Elektro-Golf bei der Markteinführung von Anfang an mit in den Mittelpunkt stellen können", kritisiert auch Auto-Experte Ferdinand Dudenhöfer. Statt der Technik der Zukunft zeige man konventionelle Diesel und Benziner, wenn auch auf höchstem Niveau. Tatsächlich strahlt dieser Golf vor allem die Botschaft "Weiter so!" aus.
Die Erwartung der Kunden erfüllen
Der Konzern betont unentwegt, dass der Golf komplett neu entwickelt wurde. Vom Äußeren unterscheidet sich der neue Golf jedoch kaum von seinen Vorgängern. Der Neue betont etwas stärker scharfe, sachliche Linien, bewahrt in der Gestalt aber das gewohnte Bild.
Ganz so, wie es der Golfkunde erwartet. Der schätzt vor allem Verlässlichkeit und wünscht keine Experimente. Selbst Nachrichten über das neuartige Konstruktionsprinzip von VW, den modularen Querbaukasten, treten vor dem Markstart des Golfs VII zurück. Offensichtlich möchte man verhindern, dass die Kunden bei allzu vielen Neuerungen an Anlaufschwierigkeiten und Montagsautos denken könnten. Erste Fotos vom neuen Golf gibt es auf der Präsentation am Abend. Unsere Fotostrecke mit Computeranimationen zeigt schon jetzt, wie er aussehen wird.